Pinsa

Zutaten für 4 Portionen
200 | g | Mozzarella, in Scheiben |
---|---|---|
200 | g | Parmaschinken |
50 | g | Parmesan, frisch gerieben |
Zutaten für den Hefeteig
640 | g | Weizenmehl, Type 550 oder Dinkelmehl Type 630 |
---|---|---|
30 | g | Reismehl |
30 | g | Sojamehl |
3 | g | Hefe, frisch |
490 | ml | Wasser, lauwarm |
1 | EL | Olivenöl |
1 | TL | Salz |
Zutaten für die Tomatensauce
450 | g | Tomaten, gehackt, Dose |
---|---|---|
1 | Schuss | Olivenöl |
1 | TL | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | EL | Oregano, gerebelt |
Zeit
1655 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 1635 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Hefeteig:
- Zunächst die Hefe in das lauwarme Wasser bröckeln und unter Rühren darin auflösen.
- Dann das Weizenmehl, Reismehl, Sojamehl und das Salz in eine Rührschüssel geben und vermischen.
- Nun zuerst das Hefewasser, dann das Olivenöl langsam zum Mehl-Gemisch geben und alles mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Anschließend den Teig zu einer Kugel formen, die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und für mindestens 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Zubereitung Pinsa:
- Am nächsten Tag den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, vierteln und zu Kugeln formen. Danach zurück in die Schüssel legen, mit dem Küchentuch abdecken und bei Zimmertemperatur 180 Minuten gehen lassen.
- In der Zwischenzeit die Tomaten aus der Dose mit dem Olivenöl verrühren und mit Salz, Pfeffer sowie Oregano würzen.
- Dann den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Nun die Teigstücke mit den Händen zu ovalen Fladen formen und auf das vorbereitete Backblech legen.
- Die Tomatensauce darauf verstreichen, die Mozzarellascheiben auflegen und die Pinsa im vorgeheizten Ofen auf der untersten Schiene ca. 15 Minuten backen.
- Danach aus dem Ofen nehmen, mit dem Parmaschinken belegen, mit dem Parmesan bestreuen und die Pinsa servieren.
Tipps zum Rezept
Die Pinsa ist eine Mischung aus Pizza und Focaccia. Sie unterscheidet sich durch die Form, die verschiedenen Mehlarten für den Teig und die lange Ruhezeit von mindestens 24, besser noch 48 Stunden im Kühlschrank, wodurch sie sehr bekömmlich wird.
Für dieses Rezept Weizenmehl Type 550 oder Dinkelmehl Type 630 verwenden. Die Typennummer gibt den Mineralstoffgehalt an, der sich je nach Mahlungsgrad des Korns unterscheiden kann. Je höher die Typenzahl, desto mehr Bestandteile des ganzes Korns und dadurch mehr Mineralstoffe sind im Mehl enthalten.
Nach den vielen Stunden im Kühlschrank ist der Teig wunderbar aufgegangen und die Gase, die durch die Hefe entstehen, werden von dem Glutennetzwerk im Teig gehalten. Das macht den Teig beim Backen fluffig und außen schön knusprig. Damit die Gase nicht wieder herausgedrückt werden, den Teig mit den Fingern und Händen formen und nicht ausrollen.
Nicht zu viel Tomatensauce und Mozzarella auf die Pinsa legen. Hier gilt, weniger ist mehr.
User Kommentare
Für meinen Pinsa-Teig nehme ich eine Mischung aus Weizen-, Reis- und Sojamehl, die gibt der Pinsa eine charakteristische Textur und macht sie knusprig.
Auf Kommentar antworten
Ein interessantes Rezept für den Teig. Werde ich jedoch kaum machen da ich nicht extra Reismehl und Sojamehl kaufen will. Da bevorzuge ich doch den herkömmlichen Pizzateig.
Auf Kommentar antworten