Linsenbratlinge

Diese Linsenbratlinge sind eine leckere Abwechslung an einem fleischlosen Tag. Das Rezept dafür ist vegetarisch, dennoch deftig und leicht zuzubereiten.

Linsenbratlinge Foto GuteKueche

Bewertung: Ø 4,5 (93 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

250 g Linsen, braun, getrocknet
1 Stk Brötchen, altbacken
1 Stk Zwiebel
1 Stk Ei, Gr. M
0.5 TL Salz
1 EL Majoran, getrocknet
2 EL Pflanzenöl

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Bratpfanne Schüssel Kochtopf Sieb

Zeit

788 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 768 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Am Vortag die Linsen in einer Schüssel mit kaltem Wasser waschen, danach abgießen und dann mit frischem Wasser in einen Topf geben. Anschließend mindestens 12 Stunden lang einweichen lassen.
  2. Am nächsten Tag die Linsen in ein Sieb abgießen, zurück in den Topf geben, mit gut 1 l frischem Wasser bedecken und danach in etwa 40 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis diese weich sind.
  3. In der Zwischenzeit das Brötchen in einer Schüssel mit Wasser einweichen. Dann die Zwiebel schälen und sehr fein hacken.
  4. Nach Beendigung der Kochzeit die Linsen in ein Sieb abgießen, kalt abspülen und sehr gut abtropfen lassen.
  5. Dann in eine Schüssel geben und das Ei, die Zwiebelwürfel sowie den Majoran hinzufügen.
  6. Jetzt das eingeweichte Brötchen fest ausdrücken, in kleine Stücke zupfen, mit den übrigen Zutaten zu einer geschmeidigen Masse vermischen und zuletzt mit Salz kräftig abschmecken.
  7. Nun das Öl in einer tiefen Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen. Inzwischen aus der Linsen-Masse flache Bratlinge formen und im heißen Öl beidseitig jeweils 4 Minuten braten.
  8. Zuletzt die fertigen Linsenbratlinge auf Küchenpapier abtropfen lassen und dann genießen.

Tipps zum Rezept

Linsen sind gesund und echte Sattmacher. Dabei enthalten sie nur wenig Fett, jedoch reichlich Eiweiß. Dazu kommen Nährstoffe wie B-Vitamine, Vitamin A, E, Niacin und Folsäure sowie Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Phosphor, Mangan, Nickel, Selen und Zink.

Die Linsen müssen nicht unbedingt eingeweicht werden, allerdings verlängert sich die Garzeit dann um etwa 15-20 Minuten.

Die Linsenbratlinge in der Pfanne zunächst 4 Minuten auf einer Seite braten und eher weniger als mehr Hitze wählen. Erst dann - und nur einmal - wenden und auch die andere Seite 4 Minuten braten. Damit wird erreicht, dass die Bratlinge nicht so leicht zerbrechen.

Wer mag, kann die Hälfte der angegebenen Linsen-Menge durch gegarte und fein zerdrückte Kartoffeln - beispielsweise vom Vortag - ersetzen.

Nährwert pro Portion

kcal
295
Fett
8,08 g
Eiweiß
18,45 g
Kohlenhydrate
35,14 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Rote Linsen mit Paprika

ROTE LINSEN MIT PAPRIKA

Rote Linsen mit Paprika werden nach diesem Rezept pikant zubereitet und schmecken entweder als Beilage oder solo mit frischem Fladenbrot.

Linsensalat mit Gemüse

LINSENSALAT MIT GEMÜSE

Dieser leckere Linsensalat mit Gemüse steckt voller Vitamine, schmeckt super und bringt Abwechslung in die Salatküche. Hier ist das Rezept dafür.

Linsen süß-sauer

LINSEN SÜSS-SAUER

Linsen süß-sauer sind nach diesem Rezept schnell und einfach zuzubereiten. Eine wärmende Mahlzeit, die darüber hinaus auch sehr gesund ist.

Linsengemüse

LINSENGEMÜSE

Das Rezept für das leckere Linsengemüse stammt noch von Oma und auch in seiner modifizierten Zubereitung schmecken sie immer wieder gut.

Vegetarischer Linseneintopf

VEGETARISCHER LINSENEINTOPF

Dieser deftige Vegetarische Linseneintopf ist schnell gemacht und das Rezept liefert damit reichlich Vitamine, Eiweiß und natürlichen Geschmack.

Linsenreis mit Datteln und Rosinen

LINSENREIS MIT DATTELN UND ROSINEN

Das Rezept für diesen köstlichen Linsenreis mit Datteln und Rosinen stammt aus dem ehemaligen Persien. Eine traditionelle Beilage, die wärmt und sehr sättigend ist.

User Kommentare

il-gatto-nero

250 Gramm getrocknete Linsen sind schon etwas viel, man rechnet mit 80 bis 100 Gramm pro Person. Gekocht wäre es ein halbes Kilo. Beim Braten kommt man mit weniger Öl aus, da reichen ein paar Esslöffel. Gewürze lassen sich vielfältig zugeben, Currypulver oder orientalische Gewürzmischung.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche

Guten Morgen! Danke für den Kommentar! Da haben Sie tatsächlich recht, danke für den Hinweis. Das Rezept wurde nun korrigiert. Herzliche Grüße Das GuteKueche.de-Team

Auf Kommentar antworten