Linseneintopf mit Kartoffeln

In diesem Linseneintopf mit Kartoffeln steckt viel Gemüse und Eiweiß. Ein gesundes, wohlschmeckendes Rezept, das auch Veganer zu schätzen wissen.

Linseneintopf  mit Kartoffeln Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (42 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

250 g Suppengrün (siehe Rezept)
1 Stk Zwiebel
250 g Berglinsen
1 l Gemüsebrühe
1 EL Avocado-Öl
250 g Kartoffeln, festkochend
2 EL Petersilie, gehackt

Zutaten an Kräutern und Gewürzen

2 Stk Lorbeerblätter
1 EL Thymianblättchen, frisch
1 zw Liebstöckel (Maggi-Kraut), gehackt
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Prise Salz
1 EL Apfelessig

Zeit

58 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 38 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst das Suppengrün putzen. Die Möhre, die Petersilienwurzel und den Sellerie schälen und waschen, den Lauch putzen und ebenfalls gründlich waschen.
  2. Anschließend die Zwiebel abziehen und mit dem Suppengrün klein würfeln.
  3. Nun das Avocado-Öl in einem Suppentopf erhitzen und die Gemüsewürfel darin etwa 5 Minuten anrösten. Dabei immer wieder umrühren.
  4. Dann die Linsen hinzufügen, die Gemüsebrühe angießen und den Eintopf zum Kochen bringen.
  5. Alles 1 Minute aufkochen, die Lorbeerblätter einlegen, Thymian und Liebstöckel hinzufügen und alles etwa 10-12 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  6. Währenddessen die Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. Am Ende der Garzeit zu den Linsen geben und alles weitere 20 Minuten weiterköcheln lassen.
  7. Den Linseneintopf mit Kartoffeln mit Salz, Pfeffer und Apfelessig würzen und die gehackte Petersilie einstreuen. Zuletzt in vorgewärmte Teller füllen und genießen.

Tipps zum Rezept

Berglinsen sind perfekt für Eintöpfe und Suppen, denn sie behalten beim Kochen Ihre Form und Struktur, bleiben kernig und aromatisch. Es handelt sich dabei um keine Linsensorte im eigentlichen Sinne, sondern um den Begriff für all jene Linsen, die in ganz unterschiedlichen Ländern in bergigen Regionen (zwischen 700-1.500 m Höhe) angebaut werden.

Die kleinen Linsen beinhalten kaum Fett, aber reichlich Ballaststoffe und Eiweiß. Sie sättigen sehr gut, unterstützen die Fettverbrennung, fördern den Muskelaufbau und wirken sich positiv auf unser Herz-Kreislauf-System aus.

Je kräftiger die Brühe, umso schmackhafter wird die Suppe. Entweder eine selbstgekochte Gemüsebrühe oder ein gutes Bio-Instant-Produkt ohne Zusatzstoffe als Basis verwenden.

Sollen ein Teil oder Reste der Linsensuppe eingefroren werden, empfiehlt es sich, die Kartoffeln separat zu kochen und erst danach zu dem Teil der Suppe zu geben, die gleich verzehrt wird. Werden die Kartoffeln in der Suppe gegart und eingefroren, ist ihre Konsistenz nach dem Auftauen glasig bis matschig und gar nicht lecker.

Nährwert pro Portion

kcal
353
Fett
8,00 g
Eiweiß
20,91 g
Kohlenhydrate
49,43 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Rote Linsen mit Paprika

ROTE LINSEN MIT PAPRIKA

Rote Linsen mit Paprika werden nach diesem Rezept pikant zubereitet und schmecken entweder als Beilage oder solo mit frischem Fladenbrot.

Linsensalat mit Gemüse

LINSENSALAT MIT GEMÜSE

Dieser leckere Linsensalat mit Gemüse steckt voller Vitamine, schmeckt super und bringt Abwechslung in die Salatküche. Hier ist das Rezept dafür.

Linsen süß-sauer

LINSEN SÜSS-SAUER

Linsen süß-sauer sind nach diesem Rezept schnell und einfach zuzubereiten. Eine wärmende Mahlzeit, die darüber hinaus auch sehr gesund ist.

Linsengemüse

LINSENGEMÜSE

Das Rezept für das leckere Linsengemüse stammt noch von Oma und auch in seiner modifizierten Zubereitung schmecken sie immer wieder gut.

Vegetarischer Linseneintopf

VEGETARISCHER LINSENEINTOPF

Dieser deftige Vegetarische Linseneintopf ist schnell gemacht und das Rezept liefert damit reichlich Vitamine, Eiweiß und natürlichen Geschmack.

Linsenbratlinge

LINSENBRATLINGE

Linsenbratlinge sind eine köstliche Alternative für einen fleischlosen Tag. Hier das deftige und trotzdem vegetarische Rezept.

User Kommentare