Orangensterne

Zutaten für 40 Portionen
150 | g | Orangenmarmelade |
---|---|---|
50 | g | Orangeat |
Zutaten für den Teig
390 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
260 | g | Butterstückchen, kalt |
130 | g | Puderzucker |
1 | Stk | Eigelb, Gr. M |
1 | TL | Bio-Orangenabrieb |
Zutaten für die Glasur
200 | g | Puderzucker |
---|---|---|
2 | EL | Orangensaft, frisch gepresst |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
109 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 74 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Teig das Mehl mit den Butterstückchen, dem Zucker, dem Eigelb und dem Orangenabrieb zwischen den Fingern zu Streuseln verreiben.
- Dann rasch glatt kneten und in Frischhaltefolie wickeln. Den Teig anschließend für 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
- Anschließend etwas Mehl auf eine Arbeitsfläche streuen und den Teig darauf etwa 5 mm dünn ausrollen. Mit einem Ausstecher Sterne aus dem Teig stechen und auf die Bleche verteilen.
- Nun die Backbleche nacheinander auf die mittlere Schiene im heißen Backofen schieben und die Plätzchen in jeweils 7-9 Minuten hell backen. Danach herausnehmen, vorsichtig mit dem Backpapier auf ein Kuchengitter ziehen und auskühlen lassen.
- Zwischenzeitlich den Puderzucker in eine kleine Schüssel geben und mit dem Orangensaft nach und nach zu einer eher flüssigen Glasur verrühren. Im Anschluss daran das Orangeat sehr fein hacken.
- Die Hälfte der ausgekühlten Sterne mit der Orangenmarmelade bestreichen, die andere Hälfte der Sterne dagegensetzen und andrücken. Die gefüllten Sterne anschließend auf das Kuchengitter legen und mit der Glasur beträufeln.
- Zuletzt das Orangeat auf die Glasur streuen und die Orangensterne trocknen lassen.
Tipps zum Rezept
Alle Zutaten für den Teig können natürlich auch mit den Knethaken eines Handmixers schnell zu einem krümeligen Teig gerührt und danach erst mit den Händen glatt geknetet werden.
Für das spätere Ausrollen ist es praktisch, den Teig zuerst zu einer Art Ziegel zu formen und dann eingewickelt in den Kühlschrank zu legen. Klebt er beim Ausrollen trotz Bemehlung an der Arbeitsfläche fest, zwischen zwei Bögen Backpapier legen und dann ausrollen.
Das Stern-Förmchen - oder jeden anderen Ausstecher - vor dem Ausstechen immer wieder in etwas Mehl drücken, damit die Teiglinge nicht daran kleben bleiben.
Die fertigen Orangensterne am besten in einer gut verschließbaren Blechdose zwischen Lagen von Back- oder Pergamentpapier aufbewahren.
User Kommentare