Panierter Feta

Zutaten für 1 Portion
150 | g | Feta-Käse, fest, aus Schafs- oder Ziegenmilch |
---|---|---|
4 | EL | Mehl, glatt |
0.5 | TL | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | TL | Paprikapulver, edelsüß |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
8 | EL | Rapsöl, für die Pfanne |
100 | g | Pankomehl, japanisches Paniermehl |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
18 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 8 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Den Feta aus der Lake nehmen, gut abtropfen lassen und sanft mit Küchenpapier trocken tupfen, aber nicht zu trocken – sonst haftet die Panade schlechter.
- Anschließend drei Teller für die Panade bereitstellen. Den ersten Teller mit dem Mehl füllen und mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer vermischen.
- Auf den zweiten Teller das Ei aufschlagen und mit einer Gabel verquirlen.
- Auf den letzten Teller kommt das Panko, ein japanisches, leicht feuchtes Paniermehl.
- Nun den Feta zuerst im Mehl, dann im Ei und zuletzt im Panko wälzen. Für eine extra-knusprige Panade den Paniervorgang noch einmal wiederholen.
- Dann das Öl in einer hohen Pfanne auf etwa 170 °C erhitzen. Es ist heiß genug, wenn sich an einem hineingehaltenen Holzkochlöffelstiel kleine Bläschen bilden.
- Den Feta in das heiße Öl geben und darin bei mittlerer Hitze rundum in etwa 6-8 Minuten goldbraun braten.
- Zum Schluss den panierten Feta aus der Pfanne nehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen und genießen.
Tipps zum Rezept
Am besten schmeckt panierter Feta direkt nach dem Braten, da die Kruste dann schön knusprig ist. Passende Begleiter sind ein Dip aus Naturjoghurt und Knoblauch, süße Chutneys, Weißbrot und ein knackiger Salat aus Gurke, Tomate, Paprika und Kräutern.
Panko ist ein japanisches Paniermehl, das aus Weißbrot ohne Kruste hergestellt wird. Es hat eine gröbere, flockigere Textur als herkömmliches Paniermehl, wodurch es besonders knusprig wird. Panko saugt weniger Fett auf, bleibt luftig und sorgt für eine leichte, krosse Kruste – ideal für frittierte oder gebratene Speisen. Optional Panko mit Parmesan oder Chilipulver vermischen - das sorgt für ein interessantes Aroma.
Der panierte Feta kann abgekühlt im Kühlschrank für 1-2 Tage aufbewahrt werden, verliert aber an Knusprigkeit. Zum Aufwärmen im Backofen (180 °C, ca. 10 Minuten) oder in der Pfanne ohne zusätzliches Öl auf mittlerer Hitze erwärmen. Mikrowelle macht ihn eher weich und weniger knusprig.
Roher, panierter Feta kann eingefroren werden (am besten einzeln auf einem Blech vorfrieren, dann in einen Gefrierbeutel geben) und ist tiefgekühlt ca. 2 Monate haltbar. Dann direkt gefroren in die Pfanne geben – nicht auftauen, sonst weicht die Panade durch.
Feta ist lecker, aber empfindlich – beim Panieren kann er schnell zerbröseln, wenn man ihn nicht richtig behandelt. Erstmals ist es wichtig, festen Feta (aus Schafsmilch oder Schafs-/Ziegenmilch-Mischung) zu verwenden. Marken mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.) sind oft stabiler. Griechischer Feta ist oft kompakter als günstige "Salatkäse"-Alternativen. Hilfreich kann es sein, Feta vor dem Panieren gut durchzukühlen, idealerweise 30 Minuten im Kühlschrank oder sogar kurz ins Gefrierfach (5–10 Minuten) geben.
User Kommentare
Für diesen Kommentar hab ich mich schnell hier eingeschrieben. Das Rezept ist sehr hilfreich, die TIps zum Einfrieren noch mal extra hilfreich. SIe lohnen sich, sich einzuprägen. Einen PUnkt vermisse ich. Ich habe bisher ziemlich mit der Bröselei des Feta gekämpft. Ich hatte direkt mit Panko auf Ei paniert. ich denke, das feine Mehl vor der Pankopanade schützt etwas vorm Zerbröseln?
Auf Kommentar antworten
Super, danke. Tatsächlich hatte ich 3 Sorten auf Vorrat eingekauft. Der HIrtenkäse Feta. war tatsächlich weniger geeignet, mit dem Einfrieren Tipp, könnte man ihm noch eine Chance geben, um, einfach gesagt, Geld zu sparen. Ich hatte selbst den Feta etwas zusammengeknetet, dabei mischte sich Ei in die Fetamasse, das war keine gute Lösung. Das Ei sollte nicht in den Fetablock eindringen, denn Eigeschmack im Feta selbst verdirbt den Genuss. Ja, es ist einfach toll im Sommer seinen eigenen panierten Feta herzustellen, denn er ist wirklich eine Delikatesse im frischen Salat..
Auf Kommentar antworten
Vielen lieben Dank für das ausführliche Feedback! Und übrigens: Herzlich Willkommen auf Gutekueche.de :)
Auf Kommentar antworten
Guten Tag! Vielen Dank für den Kommentar und das Feedback! Wir haben nun Tipps, um ein Zerbröseln zu verhindern zum Rezept hinzugefügt. Wir hoffen, dass diese hilfreich sind und wünschen gutes Gelingen! Herzliche Grüße vom Gutekueche.de-Team
Auf Kommentar antworten
Ich verwende inzwischen meistens die Panko-Brösel zum panieren, so schmeckt es knuspriger. Als Beilage gibt es dann ganz einfach ein Tsatsiki und etwas Fladenbrot.
Auf Kommentar antworten
Ein wunderbarer Vorschlag. Das verwendete Panko gibt den richtigen Knusperkick. Funktioniert auch ganz prima in einem Gusseisenpfännchen auf dem Grill. Etwas Honig drumherum im Pfännchen und eine Zitronenscheibe sind auch klasse. Übrigens noch ein großes Dankeschön für die ausführlichen Anregungen und Erläuterungen in den „Tipps“. Sie bieten viele Möglichkeiten für Varianten. Dankeschön.
Auf Kommentar antworten