Papageienkuchen

Hauptsache bunt! Dieser Papageienkuchen ist der Hit auf jedem Kindergeburtstag und hier ist das Rezept dafür.

Papageienkuchen

Bewertung: Ø 4,3 (48 Stimmen)

Zutaten für 1 Portionen

150 g Mehl
2 TL Backpulver
100 g Butter
2 Stk Eier, Größe M
150 g Zucker
1 Pk Vanillezucker
150 g Saure Sahne
5 Stk Lebensmittelfarbe, Tuben
50 g Zuckerstreusel, bunt
4 EL Puderzucker, gesiebt
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Zuerst die Eier trennen. Das Eiweiß schaumig rühren, dann den Zucker einrieseln lassen und zu einem festen Eischnee schlagen.
  2. Als nächstes die Butter schmelzen. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen. Die geschmolzene Butter in eine Schüssel geben, das Mehl, den Vanillezucker und die saure Sahne hinzufügen und alles miteinander verrühren. Anschließend den Eischnee unterheben.
  3. Danach den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen. Dann die Eigelb unter den Teig rühren. Den Teig auf fünf Schalen verteilen und jedes Teigfünftel mit der Lebensmittelfarbe kräftig einfärben.
  4. Eine Springform (Durchmesser 17 cm) mit Backpapier auslegen und die Teigviertel einfüllen. Eine Gabel 1-2 Mal durch den Teig ziehen, damit ein buntes Muster entsteht.
  5. Danach auf die mittlere Schiene im vorgeheizten Backofen schieben und etwa 45 Minuten backen. Den Papageienkuchen mit den Zuckerstreuseln bestreuen und auf einem Kuchengitter mindestens 1 Stunde auskühlen lassen.
  6. Zuletzt den Puderzucker mit etwas Wasser glatt rühren und den Guss über dem Kuchen verteilen. Etwa 30 Minuten trocknen lassen, dann aufschneiden und servieren.

Tipps zum Rezept

Wer möchte kann den Guss mit etwas Lebensmittelfarbe bunt einfärben.

Ähnliche Rezepte

Hallorenkuchen

Hallorenkuchen

Das Rezept für den Hallorenkuchen ist sehr alt. Ob es sich hier um das Original handelt, ist nicht bekannt. Aber der Kuchen schmeckt hervorragend.

Reformationsbrötchen

Reformationsbrötchen

Die Reformationsbrötchen sind nicht nur am Reformationstag beliebt und das Rezept dafür ist so einfach, dass man es ständig nachbacken möchte.

Schotenklump

Schotenklump

Beim Rezept für Schotenklump handelt es sich zwar um eine Erbsensuppe, aber letztlich hat das Ergebnis nur wenig Ähnlichkeit damit.

Braunkohl mit Klump

Braunkohl mit Klump

Ein ungewöhnliches Rezept für Grünkohl ist der Braunkohl mit Klump. Der Kohl erhält eine Decke aus Kartoffelpufferteig, goldgelb und lecker.

Braunkohl

Braunkohl

Das Besondere an dem Rezept für den Braunkohl sind sicher die Zutaten Zucker und Milch. Es lohnt sich, diese Variante einmal auszuprobieren.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte