Quedlinburger Käsekuchen

Auf den Quedlinburger Käsekuchen nach einem Rezept von Oma freut sich die ganze Familie immer dann, wenn es etwas zu feiern gibt.

Quedlinburger Käsekuchen

Bewertung: Ø 4,2 (110 Stimmen)

Zutaten für 1 Portionen

200 g Mehl
75 g Zucker
75 g Margarine, oder Butter
1 Stk Ei
0.5 Pk Backpulver
2 EL Puderzucker, gesiebt

Zutaten für die Füllung

125 g Margarine, oder Butter
225 g Zucker
1 Pk Vanillezucker
1 Pk Puddingpulver, Vanille
3 Stk Eier, Größe M
500 g Quark, Magerstufe
1 Bch Saure Sahne
1 Bch Schlagsahne
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Zunächst den Zucker mit der Margarine (oder Butter) in einer Schüssel schaumig rühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und zusammen mit dem Ei etwa 3 Minuten unterrühren.
  2. Eine Springform mit der Margarine einfetten und den Teig hinein geben. Auf dem Boden verteilen und dabei einen etwa 2 cm hohen Rand hochziehen.
  3. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  4. Für die Füllung die Magarine (oder Butter) mit dem Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel geben und verrühren. Dann das Puddingpulver und die Eier hinzufügen und gut verrühren.
  5. Anschließend die Sahne steif schlagen. Den Quark mit der sauren Sahne vermischen, zu den übrigen Zutaten der Füllung geben und gut miteinander vermischen. Zuletzt die Schlagsahne vorsichtig unterziehen.
  6. Die Quarkmasse in die vorbereitete Springform füllen und glatt streichen. Den Quedlinburger Käsekuchen im vorgeheizten Backofen auf der untersten Schiene 30 Minuten backen.
  7. Dann aus dem Ofen nehmen und mit einem Messer rundherum am Rand einschneiden. So bleibt die Oberfläche heil und reißt nicht ein. Danach zurück in den Backofen schieben und weitere 30 Minuten backen.
  8. Danach den Kuchen weitere 10 Minuten im ausgeschalteten, leicht geöffneten Ofen stehen lassen und zuletzt auf einem Kuchengitter etwa 1 Stunde auskühlen lassen.
  9. Den Kuchen mit Puderzucker bestreuen und servieren.

Ähnliche Rezepte

Hallorenkuchen

Hallorenkuchen

Das Rezept für den Hallorenkuchen ist sehr alt. Ob es sich hier um das Original handelt, ist nicht bekannt, aber der Kuchen schmeckt hervorragend.

Reformationsbrötchen

Reformationsbrötchen

Die Reformationsbrötchen sind nicht nur am Reformationstag beliebt und das Rezept dafür ist so einfach, dass man es ständig nachbacken möchte.

Schotenklump

Schotenklump

Beim Rezept für Schotenklump handelt es sich zwar um eine Erbsensuppe, aber letztlich hat das Ergebnis nur wenig Ähnlichkeit damit.

Braunkohl mit Klump

Braunkohl mit Klump

Ein ungewöhnliches Rezept für Grünkohl ist der Braunkohl mit Klump. Der Kohl erhält eine Decke aus Kartoffelpufferteig, goldgelb und lecker.

Braunkohl

Braunkohl

Das Besondere an dem Rezept für den Braunkohl sind sicher die Zutaten Zucker und Milch. Es lohnt sich, diese Variante einmal auszuprobieren.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte
PASSENDE Artikel