Omas Soleier
Zutaten für 5 Portionen
2 | Stk | Zwiebeln |
---|---|---|
40 | g | Salz |
2 | TL | Kümmelsamen |
6 | Stk | Lorbeerblätter |
10 | Stk | Eier, Größe M |
1 | Stk | Einmachglas, 1 l mit Deckel |
600 | ml | Wasser |
1 | TL | Senfkörner |
Rezept Zubereitung
- Zunächst das Einmachglas (1 Liter) mit kochend heißem Wasser ausspülen und umgedreht auf einem sauberen Küchentuch abtropfen lassen.
- Dann die Zwiebeln abziehen und würfeln. Anschließend das Wasser in einen Topf geben und zusammen mit den Zwiebelwürfeln, dem Salz, Kümmel, Senfkörnern und den Lorbeerblättern zum Kochen bringen.
- Anschließend die Eier vorsichtig hineingeben und für etwa 10 Minuten in der Lake kochen. Danach die Eier wieder herausnehmen, mit kaltem Wasser abschrecken und ihre Schale rundum mit einem Löffel anschlagen.
- Nun die Eier in das vorbereitete Einmachglas schichten, mit der heißen Lake übergießen, sodass die Eier vollständig damit bedeckt sind und anschließend das Glas fest verschließen. Omas Soleier für mindestens einen Tag durchziehen lassen.
Tipps zum Rezept
Soleier schmecken am besten, wenn man sie längs halbiert und das Eigelb mit Pfeffer, Salz, etwas Öl und ein paar Tropfen Essig würzt. Oder man löst die Eigelbe heraus, vermischt sie mit diesen Zutaten und ein wenig Tomatenmark oder -ketchup und gibt diese Füllung zurück ins Ei.
User Kommentare
Vielen Dank für das tolle Rezept! Genau wie bei Oma.
Aber sag mal, wie nennt man denn diesen Spezial-Greiflöffel und wo bekommt man diesen?
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für das tolle Feedback! Auf dem Bild ist ein normaler Esslöffel zu sehen...von einem Spezial-Greiflöffel wissen wir leider nichts...Alles Gute und herzliche Grüße
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Oh, da habe ich wohl das Lorbeerblatt für etwas anderes gehalten. Früher standen ja die großen Soleier-Gläser in jeder Kneipe und in jedem Restaurant auf dem Tresen oder in dem so genannten "Hungerturm". Die Soleier wurden dann mit einer Art langem Greif-Sieb-Abseih-Löffel entnommen. So einen Löffel hätte ich gern. Auch für andere große Einmachgläser, wie etwa saure Gurken. Vielleicht weiß ja hier jemand, wie man so einen Löffel fachmännisch nennt und wo man einen solchen (antik) bekommen kann.
Auf Kommentar antworten