Prilleken

Zutaten für 24 Portionen
500 | g | Mehl |
---|---|---|
200 | ml | Milch |
100 | g | Rohrzucker, brauner Zucker |
40 | g | Margarine oder Butter |
0.5 | TL | Zitronenabrieb |
30 | g | Hefe, frisch |
1 | Pk | Vanillezucker |
1 | EL | Rum |
1 | Prise | Meersalz |
1 | l | Sonnenblumenöl, zum Frittieren |
6 | EL | Puderzucker, gesiebt |
Zeit
145 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 110 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Milch erwärmen und die Margarine (oder Butter) darin auflösen. Danach etwas abkühlen lassen, die Hefe hinein bröckeln und verquirlen.
- Dann das Mehl mit dem Zucker, dem Vanillezucker, dem Rum, dem Zitronenabrieb und dem Salz in eine Schüssel geben, die Hefemilch hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Diesen zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde lang gehen lassen.
- Anschließend den Teig auf eine bemehlte Arbeitfläche geben und mit einem Nudelholz etwa 0,5 cm dick ausrollen. Mit einem Glas Kreise aus dem Teig stechen und aus der Mitte jedes Kreises - beispielsweise mit einem Flaschenverschluss - einen kleinen Kreis ausstechen.
- Nun ein Backblech mit Backpapier belegen und die Teigkreise auf das Blech setzen. Noch einmal abdecken und an einem warmen Ort weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Als Nächstes das Sonnenblumenöl in einer Fritteuse oder einem großen Topf langsam erhitzen, bis es die richtige Temperatur erreicht hat (siehe Tipp).
- Dann die Teiglinge vom Blech nehmen, mit der aufgegangenen Seite in das heiße Fett geben und etwa 1-2 Minuten frittieren. Danach im Fett umdrehen und weitere 1-2 Minuten backen.
- Die fertigen Prilleken aus dem Fett heben und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Danach mit Puderzucker bestreuen und noch warm servieren.
Tipps zum Rezept
Einen kleinen Teigrest in das heiße Frittierfett geben. Kommt er direkt nach oben und ist auch nicht zu dunkel, dann hat das Fett die richtige Temperatur.
Die herrlich duftenden Prilleken sind ein traditionelles Karnevals-Gebäck in Braunschweig. Zu Omas Zeiten wurden die kleinen Leckereien zur Fastnacht gebacken, um sich bei den Dorfkindern freizukaufen.
User Kommentare