Hallorenkuchen
Das Rezept für den Hallorenkuchen ist sehr alt. Ob es sich hier um das Original handelt, ist nicht bekannt. Aber der Kuchen schmeckt hervorragend.
Foto Gutekueche.de
Bewertung: Ø 4,3 (61 Stimmen)
Zutaten für 1 Portionen
300
|
g |
Rosinen, gewaschen
|
150
|
g |
Korinthen, gewaschen
|
200
|
ml |
Rum
|
250
|
g |
Butter, weich
|
200
|
g |
Zucker
|
3
|
Stk |
Eier, Größe L
|
1
|
TL |
Zitronenabrieb
|
1
|
TL |
Zimt
|
1
|
Prise |
Muskatnuss
|
750
|
g |
Mehl
|
2
|
Pk |
Backpulver
|
150
|
g |
Mandeln, gehackt
|
0.5
|
l |
Milch
|
1
|
TL |
Butter, für die Form
|
3
|
EL |
Puderzucker, gesiebt
|
Rezept Zubereitung
- Zunächst die Rosinen und Korinthen für etwa 1 Stunde im Rum einweichen.
- In der Zwischenzeit die weiche Butter mit dem Zucker, dem Zimt, Muskat und Zitronenschale schaumig aufschlagen. Dann die Eier einzeln hinzufügen und unterrühren.
- Anschließend das Mehl mit dem Backpulver vermischen, in die Buttermischung sieben, nach und nach die Milch unterrühren und alles zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Danach die abgetropften Rosinen und Korinthen sowie die gehackten Mandeln unterziehen.
- Den Backofen auf 220 °C (Umluft 200 °C) vorheizen. Eine Napfkuchenform mit Butter ausfetten und den Teig einfüllen.
- Die Backform auf den Rost auf der mittleren Schiene des vorgeheizten Backofens stellen und 60 Minuten backen.
- Den fertig gebackenen Hallorenkuchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, aus der Form stürzen und dick mit Puderzucker bestreuen.
Ähnliche Rezepte
Hauptsache bunt! Dieser Papageienkuchen ist der Hit auf jedem Kindergeburtstag und hier ist das Rezept dafür.
Die Reformationsbrötchen sind nicht nur am Reformationstag beliebt und das Rezept dafür ist so einfach, dass man es ständig nachbacken möchte.
Beim Rezept für Schotenklump handelt es sich zwar um eine Erbsensuppe, aber letztlich hat das Ergebnis nur wenig Ähnlichkeit damit.
Eine tolle Kombination der Gebratene Rosenkohl mit Sauce Bolognese. Das ungewöhnliche Rezept muss man ausprobieren.
Ein ungewöhnliches Rezept für Grünkohl ist der Braunkohl mit Klump. Der Kohl erhält eine Decke aus Kartoffelpufferteig, goldgelb und lecker.
Das Besondere an dem Rezept für den Braunkohl sind sicher die Zutaten Zucker und Milch. Es lohnt sich, diese Variante einmal auszuprobieren.
User Kommentare