Sächsische Flecke

Das Rezept ist den Liebhabern von Innerein vorbehalten, denn die Sächsische Flecke ist nichts anderes als ein Eintopf aus sauren Kutteln.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,0 (12 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 kg Flecke, vorgekocht (Pansen, Lunge, Herz, Euter)
1 EL Speisestärke
3 EL Weißweinessig
2 Stk Zwiebeln
4 Stk Gewürzgurken
8 Stk Kartoffeln, festkochend
2 l Fleischbrühe, kräftig

Zutaten an Gewürzen

1 Prise Pfeffer, schwarz, gemahlen
1 Prise Salz
3 Stk Lorbeerblätter
4 Stk Pimentkörner
4 Stk Wacholderbeere, angedrückt
4 Stk Knoblauchzehen
2 EL Gewürzgurkenwasser (zum Abschmecken)

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Kochtopf

Zeit

75 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 55 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Zwiebeln und den Knoblauch abziehen. Die Zwiebeln vierteln und den Knoblauch in feine Scheiben schneiden.
  2. Die Fleischbrühe mit den Zwiebeln und dem Knoblauch in einem Topf zum Kochen bringen und die Wacholderbeeren, Piment, Essig und die Lorbeerblätter hinzufügen.
  3. Nun die Flecke in die kochende Brühe geben, die Hitze auf eine niedrige Stufe reduzieren und die Flecke in etwa 50 Minuten weich kochen.
  4. In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden. Die Gewürzgurken ebenfalls klein würfeln.
  5. Etwa 15 Minuten vor Beendigung der Garzeit die Kartoffel- und Gurkenwürfel hinzufügen und die Sächsische Flecke fertig garen.
  6. Zuletzt die Kutteln mit Salz und Pfeffer abschmecken, eventuell noch etwas Gewürzgurkenwasser hinzufügen und mit der in wenig Wasser angerührten Speisestärke leicht binden.
  7. Jetzt alles noch einmal kurz aufkochen lassen und die Flecke danach sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Sämtliche Innerein vor der Zubereitung zunächst unter fließend heißem, danach unter fließend kaltem Wasser gründlich waschen.

Küchenfertige, gereinigte und vorgegarte Kutteln am besten in Streifen geschnitten einkaufen. Sie sollten weiß oder elfenbeinfarben sein und frisch riechen. Solche Kutteln müssen nicht mehr gewässert oder blanchiert werden.

Angedrückt geben Wacholderbeeren mehr Aroma ab. Das Gleiche gilt für Lorbeerblätter, wenn sie einmal mittig geknickt werden.

Fleckeeintopf ist in der Region ein klassisches Wintergericht, das mit frischem Bauernbrot oder deftigen Bratkartoffeln serviert wird.

Nährwert pro Portion

kcal
1.242
Fett
30,56 g
Eiweiß
137,20 g
Kohlenhydrate
97,62 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Omas Soleier

OMAS SOLEIER

Soleier kennen viele aus der Kindheit und sind eine wahre Köstlichkeit. Hier das altbewährte Rezept für Omas Soleier.

Dessauer Speckkuchen

DESSAUER SPECKKUCHEN

Ein schönes Rezept, denn der warme Dessauer Speckkuchen ist richtig lecker und schmeckt sehr gut zu einem kühlen Bier oder kalten Weißwein.

Pottsuse

POTTSUSE

Das Rezept für die Pottsuse ist einfach herzustellen. Der würzige Aufstrich schmeckt am besten auf frischem Brot und hält sich gekühlt mehrere Wochen.

Stupperle

STUPPERLE

Stupperle heißen die traditonellen Kartoffelklöße aus der Lausitz. Eine leckere, sättigende Beilage, die nach diesem Rezept leicht zuzubereiten ist und am besten zu Fleisch mit viel Sauce passt.

Dessauer Filzen

DESSAUER FILZEN

Aus Omas Kochbuch stammt das Rezept für die Dessauer Filzen, eine Eierspeise mit Bratwurst und Speck. Einfach, aber wirklich sehr lecker.

Quedlinburger Käsekuchen

QUEDLINBURGER KÄSEKUCHEN

Der Quedlinburger Käsekuchen nach einem Rezept von Oma wird von der ganzen Familie gefeiert, denn er wird traditionell immer nur zu besonderen Anlässen gebacken.

User Kommentare