Pasta mit Pesto Rosso
Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Pasta, nach Wahl |
---|---|---|
180 | g | Tomaten, getrocknet, in Öl |
15 | Stk | Basilikumblätter |
1 | Stk | Knoblauchzehe, gehackt |
25 | g | Parmesan, frisch gerieben |
25 | g | Pinienkerne |
75 | g | Olivenöl |
50 | g | Ricotta |
1 | EL | Balsamico-Essig, dunkel |
Zutaten Topping | ||
8 | Stk | Cocktailtomaten |
8 | Stk | Basilikumblätter |
Rezept Zubereitung
- Zuerst die Cocktailtomaten waschen und halbieren. Die Basilikumblätter waschen, trocken schütteln und ein paar Blättchen für die Garnitur zur Seite legen.
- Dann die getrockneten Tomaten etwas abtropfen lassen und zusammen mit den Basilikumblättern, der Knoblauchzehe und dem Parmesan in ein hohes Gefäß geben.
- Die Zutaten miteinander vermischen, so dass eine leicht bröselige Masse entsteht.
- Anschließend die Pinienkerne, das Olivenöl, den Ricotta und den Balsamico-Essig dazugeben und mit einem Schneidstab in etwa 2 Minuten zu einem cremigen Pesto Rosso pürieren.
- Nun die Pasta in reichlich Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest kochen. Vor dem Abgießen etwas Nudelkochwasser abnehmen und zur Seite stellen.
- Die Nudeln in ein Sieb abgießen, abtropfen lassen und in eine hohe Pfanne geben. Das Nudelkochwasser und das Pesto hinzufügen, alles locker mischen und nochmals 2-3 Minuten bei mittlerer Temperatur erhitzen.
- Die Pasta mit Pesto Rosso auf vorgewärmten Tellern anrichten, mit den Cocktailtomatenhälften und den restlichen Basilikumblättern garnieren und sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Das Pesto Rosso erhält mit gerösteten Pinienkernen ein noch kräftigeres Aroma. Dafür eine beschichtete Pfanne ohne Zugabe von Fett erhitzen und die Pinienkerne darin 2-3 Minuten rösten. Dabei im Auge behalten, da sie schnell verbrennen.
Das Pesto verträgt zusätzlich ein wenig Feuer, und zwar in Form einer halben, entkernten, klein gewürfelten Chilischote. Ersatzweise können auch Chiliflocken verwendet werden.
Je länger die frischen Zutaten des Pestos an der Luft sind, umso höher ist der Grad der Oxidation. Die wirkt sich negativ auf den Geschmack, die Optik und den Geruch aus. Deshalb das Pesto nicht lange stehen lassen und möglichst schnell mit der Pasta mischen.
Das fertige Pesto kann auch gut vorbereitet und nach der Herstellung sofort in ein fest verschließbares Schraubglas gefüllt werden. Dann etwas zusammenpressen und eine dünne Schicht Olivenöl on top geben. Im Kühlschrank aufbewahrt hält es sich so bis zu 2 Wochen.
Getränketipp
Eine Erinnerung an den Italien-Urlaub: Die getrockneten Tomaten sind mild, der Käse und die übrigen Zutaten machen eine feine Pasta. Ein italienischer Rotwein, wie ein einfacher Chianti, begleiten das Gericht bestens.
User Kommentare