Pfannkuchen ohne Milch
Zutaten für 4 Portionen
300 | g | Weizenmehl |
---|---|---|
6 | Stk | Eier, Gr. M |
1 | Prise | Salz |
4 | Stk | Äpfel, fest, säuerlich, klein |
8 | TL | Margarine |
2 | EL | Zucker, zum Bestreuen |
Rezept Zubereitung
- Zunächst die Eier trennen, das Eiweiß in einen Rührbecher geben, das Salz hinzufügen und mit den Schneebesen einer Küchenmaschine steif aufschlagen.
- Als Nächstes das Eigelb in eine Schüssel geben, das Mehl hinzufügen und beide Zutaten gut miteinander verrühren. Anschließend den Eischnee mit einem Teigschaber locker unterheben - nicht mehr rühren!
- Den Backofen auf 80 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Nun die Äpfel schälen, das Kerngehäuse mit einem Apfelausstecher entfernen und die Äpfel in nicht zu dünne Scheiben schneiden.
- Zuletzt eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen. Die Margarine darin schmelzen, die Apfelscheiben durch den Teig ziehen und in der Pfanne von jeder Seite etwa 1,5 Minuten goldbraun backen.
- Die fertig gebackenen Küchlein auf dem vorbereiteten Bachblech im Ofen warm halten.
- Anschließend die restlichen Pfannkuchen auf die gleiche Weise backen, bis der Teig und die Äpfel aufgebraucht sind.
- Zuletzt die Pfannkuchen ohne Milch mit Zucker bestreuen und servieren.
Tipps zum Rezept
Der Eischnee wird dann perfekt, wenn sowohl der Rührbecher als auch die Schneebesen absolut sauber und fettfrei sind und das Eiweiß sehr sauber vom Eigelb getrennt wird.
Beim klassischen Eiertrennen - Ei am Schüsselrand aufschlagen, von einer in die andere Schalenhälfte geben und das Eiweiß dabei in eine Schüssel abtropfen lassen - gerät doch häufig Eigelb oder Eierschale in das Eiweiß. So ist es einfacher: Das Ei vorsichtig aufschlagen, in die geöffnete Hand gleiten und das Eiweiß zwischen den Fingern abtropfen lassen.
Alternativ einen Trichter in ein Glas stellen, das Ei vorsichtig am Rand der Arbeitsfläche aufschlagen und in die Trichteröffnung gleiten lassen. Das Eiweiß läuft in das Glas, der Dotter bleibt im Trichter.
Wer gern Zimt mag, mischt zuletzt 0,5 TL gemahlenen Zimt unter den Zucker und bestreut die Pfannkuchen damit. Besonders bekömmlich ist echter Cylon-Zimt, der weniger Cumarin als der übliche Cassia-Zimt enthält und sich durch ein wunderbar süß-warmes Aroma auszeichnet.
User Kommentare