Pfannkuchen ohne Ei

Zutaten für 4 Portionen
300 | g | Mehl, Type 405 |
---|---|---|
500 | ml | Vollmilch |
1.5 | TL | Backpulver |
1 | Prise | Salz |
1 | Pk | Vanillezucker |
2.5 | EL | Zucker |
10 | TL | Pflanzenöl |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst die Milch in einer Schüssel mit dem Salz, Vanillezucker und Zucker gut verrühren.
- Anschließend das Mehl sowie das Backpulver untermischen und den Teig etwa 10 Minuten quellen lassen.
- Währenddessen den Backofen auf 80 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Als Nächstes eine beschichtete Pfanne auf mittlerer Temperatur erhitzen. Die Pfanne darf nicht zu heiß sein.
- Nun 1 Teelöffel Öl in die Pfanne geben und erhitzen. Danach eine kleine Schöpfkelle mit Teig hinzufügen und die Pfanne schwenken, damit sich der Teig gleichmäßig und dünn verteilt.
- Jeden Pfannkuchen pro Seite etwa 1 Minute backen. Dann im vorgeheizten Backofen warm halten.
- Auch für die weiteren Pfannkuchen ohne Ei jeweils 1 TL Öl in die Pfanne geben und hintereinander 8-10 weitere Pfannkuchen backen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Die Pfannkuchen nach Belieben mit salziger Butter und süßem Ahornsirup servieren.
Natürlich kann man auch die Kuhmilch durch Mandeldrink, Haferdrink oder Sojadrink ersetzen damit die Pfannkuchen ohne Ei auch vegan sind.
Zum Teig einen Schuss Mineralwasser geben, so werden die kleinen Kuchen noch fluffiger und auch knuspriger.
Auch interessant: Eierkuchen ohne Milch und Pfannkuchen ohne Mehl.
User Kommentare
Wir machen Pfannkuchen immer ohne Zucker. Bei kommt immer eine Prise Salz; so kann ihn jeder nach Belieben süß oder pikant belegen .
Auf Kommentar antworten
Wie bei den Tipps beschrieben werden die Pfannkuchen mit etwas Mineralwasser noch fluffiger. Bestrichen mit Marillenmarmelade und aufgerollt – einfach Spitze
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Guten Morgen! Vielen Dank für das Feedback! Sicher kann man anstelle der Milch auch Wasser verwenden, allerdings leidet der Geschmack darunter - jedoch ist es möglich. Alles Gute und herzliche Grüße
Das Gutekueche.de-Team
Auf Kommentar antworten