Polnische Mehlsuppe

Polnische Mehlsuppe wird traditionell am Ostersonntag serviert. Das Rezept sieht vergorenes Roggenschrot vor, das ganz einfach anzusetzen ist.

Polnische Mehlsuppe Foto nesavinov / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,6 (1.008 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

400 ml Gemüsebrühe, heiß
250 g Polnische Wurst (z.B.Cabanossi, Krakauer)
100 g Kartoffeln, festkochend
100 g Saure Sahne
2 Stk Eier, Größe M
2 Stk Knoblauchzehen
1 Stk Zwiebel
2 EL Pflanzenöl
1 TL Majoran, gerebelt
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, gemahlen
2 EL Petersilie, gehackt

Zutaten für das Zurek

400 ml Wasser, wam
100 g Roggenschrot

Zeit

4385 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 4360 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Bitte beachten: Das Zurek (vergorenes Roggenschrot), Hauptzutat und Namensgeber für diese Suppe, muss bereits 3 Tage vorher angesetzt werden.
  2. Bereits 3 Tage vorher für das Zurek Wasser und Roggenschrot in ein Tongefäß oder ein Einmachglas füllen, mit einem Stück Backpapier und einem Gummiring verschließen und mit einer Nadel feine Löcher in das Backpapier stechen. Anschließend an einem warmen Ort gären lassen.
  3. Am Tag der Zubereitung die Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. Dann die Zwiebel und den Knoblauch abziehen und beides in feine Würfel schneiden. Die Wurst in mundgerechte Scheiben schneiden.
  4. Als nächstes das Öl in einem Topf erhitzen und die Kartoffel-, Zwiebel- und Knoblauchwürfel zusammen mit den Wurstscheiben darin etwa 5 Minuten anschwitzen. Danach mit der Brühe ablöschen, den Majoran hinzufügen und alles bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  5. Währenddessen die Eier in etwa 8-10 Minuten hart kochen. Dann kalt abschrecken, pellen und halbieren.
  6. Nun das Zurek zur Suppe geben und alles weitere 5 Minuten köcheln lassen. Zuletzt die Polnische Mehlsuppe vom Herd nehmen, die saure Sahne unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Die fertige Ostersuppe in Suppenteller füllen, mit jeweils einem halben Ei garnieren, mit Petersilie bestreuen und servieren.

Tipps zum Rezept

Sollte die Suppe etwas zu dick geraten sein, einfach etwas heiße Brühe hinzufügen.

In Polen wird die Suppe auch gern im Brotlaib serviert. Kleine, runde Roggenmischbrote eignen sich dafür, da sie trotz der Flüssigkeit ihre Form behalten. Einen Deckel vom Brot abschneiden, die Krume herauslösen und die Suppe einfüllen.

Die Brotkrume nicht wegwerfen, sondern in Butter braten und leicht salzen. Die knusprigen Croûtons kurz vor dem Servieren auf die Suppe streuen.

Abgesehen von den Croûtons machen sich ein Löffel Schmand, ein paar Pellkartoffelwürfel oder gebratene Pilze als Toppings sehr gut.

Nährwert pro Portion

kcal
248
Fett
12,61 g
Eiweiß
20,16 g
Kohlenhydrate
13,08 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Krautnudeln

KRAUTNUDELN

In Polen liebt man Kohl in jeder Form, auch in Verbindung mit Nudeln. Das einfache Rezept für Krautnudeln ist schnell zubereitet und schmeckt prima.

Polnisches Karnevalsgebäck

POLNISCHES KARNEVALSGEBÄCK

Warm ist das Polnische Karnevalsgebäck Faworki ein Gedicht. Dies ist ein schönes Rezept für die goldbraun und knusprig ausgebackenen Teigschleifen.

Polnischer Gemüsesalat

POLNISCHER GEMÜSESALAT

Dieses Rezept ist ein echter Klassiker aus Polens Küche. Leckere Zutaten verleihen dem Polnischen Gemüsesalat seinen herzhaften Geschmack.

Kartoffelklöße

KARTOFFELKLÖSSE

Kopytka - "Kleiner Huf" so nennen die Polen ihre hübschen Kartoffelklöße, die nach diesem Rezept als leckere Kartoffelteig-Beilage zubereitet werden.

Piroggi

PIROGGI

Dieses Rezept zeigt eine einfache, aber sehr leckere und preiswerte Variante der Piroggi, die mit einer Kartoffel-Quark-Mischung gefüllt werden.

Polnischer Krauttopf

POLNISCHER KRAUTTOPF

Das Rezept für den polnischen Krauttopf ist einfach nachzukochen, benötigt aber etwas Zeit. An kalten Tagen schmeckt der Eintopf besonders gut.

User Kommentare