Piroggi

Dieses Rezept zeigt eine einfache, aber sehr leckere und preiswerte Variante der Piroggi, die mit einer Kartoffel-Quark-Mischung gefüllt werden.

Piroggi Foto agneskantaruk / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,6 (307 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

750 g Weizenmehl, Type 550
2 gl Wasser, warm
2 TL Salz
1 Stk Ei, Gr. M
2 EL Mehl, für die Arbeitsfläche
1 TL Salz, für das Kochwasser

Zutaten für die Füllung

800 g Kartoffeln, mehlig kochend
200 g Quark, Magerstufe
2 EL Zwiebel, fein gewürfelt
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 EL Pflanzenöl

Zutaten für die Zwiebelschmelze

1 EL Butter
4 EL Zwiebeln, fein gewürfelt
2 EL Speck, durchwachsen, gewürfelt

Zeit

156 min. Gesamtzeit 60 min. Zubereitungszeit 106 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Piroggi-Teig:

  1. Zuerst das Mehl mit dem Wasser und dem Salz in eine Rührschüssel geben und beides mit den Knethaken einer Küchenmaschine miteinander verkneten.
  2. Dann das Ei hinzufügen und den Teig nochmals 10 Minuten lang auf niedriger Stufe weiterkneten. Anschließend mit einem feuchten Küchentuch abdecken und den Teig 30 Minuten ruhen lassen.

Zubereitung Füllung:

  1. Inzwischen die Kartoffeln schälen, waschen und in Salzwasser zum Kochen bringen. Etwa 20-25 Minuten garen, dann abgießen und kurz ausdämpfen lassen. Anschließend zu Kartoffelbrei stampfen.
  2. Als Nächstes das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze 5-7 Minuten anschwitzen.
  3. Die Zwiebeln mit dem Quark zum Kartoffelbrei geben, mit Salz und Pfeffer würzen und alles gut miteinander vermengen.

Zubereitung Piroggi:

  1. Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben, den Teig darauf etwa 0,5 mm dünn ausrollen und mit einer Ausstechform oder einem Glas Kreise (Ø etwa 8 cm) ausstechen.
  2. Auf jeden Teigkreis einen gehäuften Teelöffel von der Kartoffel-Quark-Füllung geben. Die Kreise zu Halbmonden zusammenklappen und die Ränder - am besten mit den Zinken einer Gabel - fest andrücken.
  3. Einen großen Topf mit Wasser füllen, zum Kochen bringen und salzen. Die Piroggi darin nacheinander in 6-8 Portionen jeweils etwa 3 Minuten garen und hin und wieder umrühren, bis sie oben schwimmen.
  4. Die fertigen Piroggi mit einer Schaumkelle herausheben und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
  5. Für die Zwiebelschmelze die Butter in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebelwürfel darin 5 Minuten anschwitzen und die Speckwürfel hinzufügen. Danach in weiteren 5 Minuten goldbraun braten.
  6. Die Piroggi auf vorgewärmten Tellern anrichten, die Zwiebel-Schmelze darüber verteilen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Wer keinen Stampfer zur Hand hat, drückt die heißen Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse. Auf keinen Fall mit dem Pürierstab zerkleinern, weil der Kartoffelbrei sonst zäh wie Kleister wird.

Die Piroggi können bereits am Vorabend zubereitet werden. Den Teig portionsweise ausrollen, befüllen und auf ein gut bemehltes Tablett legen. Dann mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag nur noch garen und in Butter schwenken.

Wer gleich größere Mengen zubereiten und einfrieren möchte, gibt die Piroggi auf bemehlte Platten, friert sie 15 Minuten vor und verpackt sie danach in Gefrierbeutel oder -dosen.

Die Piroggi sind so lecker, dass sie kein Beiwerk benötigen. Abgesehen vielleicht von einem Klecks Schmand, der in Polen meist dazu serviert wird. Falls es doch eine Beilage sein soll, passen eingeweckte Rote Bete oder Sauerkraut mit Apfel gut dazu.

Nährwert pro Portion

kcal
941
Fett
15,15 g
Eiweiß
30,52 g
Kohlenhydrate
172,43 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Krautnudeln

KRAUTNUDELN

In Polen liebt man Kohl in jeder Form, auch in Verbindung mit Nudeln. Das einfache Rezept für Krautnudeln ist schnell zubereitet und schmeckt prima.

Polnisches Karnevalsgebäck

POLNISCHES KARNEVALSGEBÄCK

Warm ist das Polnische Karnevalsgebäck Faworki ein Gedicht. Dies ist ein schönes Rezept für die goldbraun und knusprig ausgebackenen Teigschleifen.

Polnischer Gemüsesalat

POLNISCHER GEMÜSESALAT

Dieses Rezept ist ein echter Klassiker aus Polens Küche. Leckere Zutaten verleihen dem Polnischen Gemüsesalat seinen herzhaften Geschmack.

Polnische Mehlsuppe

POLNISCHE MEHLSUPPE

Polnische Mehlsuppe wird traditionell am Ostersonntag serviert. Das Rezept sieht vergorenes Roggenschrot vor, das ganz einfach anzusetzen ist.

Kartoffelklöße

KARTOFFELKLÖSSE

Kopytka - "Kleiner Huf" so nennen die Polen ihre hübschen Kartoffelklöße, die nach diesem Rezept als leckere Kartoffelteig-Beilage zubereitet werden.

Polnischer Krauttopf

POLNISCHER KRAUTTOPF

Das Rezept für den polnischen Krauttopf ist einfach nachzukochen, benötigt aber etwas Zeit. An kalten Tagen schmeckt der Eintopf besonders gut.

User Kommentare