Bretonischer Bohneneintopf

Der Name trügt, denn der Bretonische Bohneneintopf ist ein traditionelles Rezept der polnischen Küche. Einfach, herzhaft und superlecker.

Bretonischer Bohneneintopf Foto kwasny222 / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,6 (291 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

200 g Bohnen, weiß, trocken
200 g Wachtelbohnen, trocken
1 Bund Suppengrün, Möhren, Sellerie, Lauch
120 g Speck, durchwachsen, gewürfelt
250 g Braunschweiger Wurst oder Krakauer
3 EL Tomatenmark
2 TL Majoran, gerebelt
2 TL Paprikapulver, edelsüß
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, gemahlen

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne Kochtopf Gusseisenpfanne

Zeit

842 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 822 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Bitte beachten: Die Bohnen benötigen eine Einweichzeit von mindestens 12 Stunden.
  2. Zuerst die Bohnen in ein Sieb geben und unter kaltem Wasser abspülen. Anschließend in einem Topf mit Wasser bedecken und mindestens 12 Stunden einweichen.
  3. Am nächsten Tag zunächst das Suppengrün putzen und schälen, dann waschen und in kleine Würfel schneiden.
  4. Die Bohnen mit dem Einweichwasser zum Kochen bringen. Danach bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten köcheln, das Suppengrün hinzufügen und weitere 20 Minuten köcheln lassen.
  5. Währenddessen die Speckwürfel in einer Pfanne bei mittlerer Hitze in etwa 10 Minuten auslassen. Die Wurst in Scheiben schneiden, mit in die Pfanne geben und weitere 8-10 Minuten mitbraten
  6. Nun die Wurst und den Speck zu den Bohnen geben. In den Bratensatz der Pfanne das Tomatenmark einrühren, 1-2 Minuten rösten und mit dem Majoran und Paprikapulver ebenfalls zu den Bohnen geben. Alles gut miteinander vermischen und weitere 30 Minuten köcheln lassen.
  7. Den Bretonischen Bohneneintopf mit Salz und Pfeffer abschmecken und sehr heiß servieren.

Tipps zum Rezept

Für dieses Gericht wird traditionell Kielbasa Zywiecka verwendet, eine geräucherte Brühwurst aus Polen. Sie ist vergleichbar mit der hiesigen Braunschweiger oder auch Krakauer Wurst.

Einige Lorbeerblätter passen sehr gut in die Sauce und geben dem Eintopf eine traditionelle Note.

Zusätzlich zum edelsüßen Paprikapulver passt auch etwas geräuchertes Paprikapulver. Das macht das Gericht herzhafter und es erhält außerdem eine rauchige Note.

Klassisch wird dieses Gericht mit frischem Roggenbrot serviert. Es passen aber auch Schnelle Brötchen dazu.

Nährwert pro Portion

kcal
330
Fett
22,89 g
Eiweiß
17,14 g
Kohlenhydrate
10,92 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Krautnudeln

KRAUTNUDELN

In Polen liebt man Kohl in jeder Form, auch in Verbindung mit Nudeln. Das einfache Rezept für Krautnudeln ist schnell zubereitet und schmeckt prima.

Polnischer Gemüsesalat

POLNISCHER GEMÜSESALAT

Dieses Rezept ist ein echter Klassiker aus Polens Küche. Leckere Zutaten verleihen dem Polnischen Gemüsesalat seinen herzhaften Geschmack.

Polnische Mehlsuppe

POLNISCHE MEHLSUPPE

Polnische Mehlsuppe wird traditionell am Ostersonntag serviert. Das Rezept sieht vergorenes Roggenschrot vor, das ganz einfach anzusetzen ist.

Polnisches Karnevalsgebäck

POLNISCHES KARNEVALSGEBÄCK

Warm ist das Polnische Karnevalsgebäck Faworki ein Gedicht. Dies ist ein schönes Rezept für die goldbraun und knusprig ausgebackenen Teigschleifen.

Kartoffelklöße

KARTOFFELKLÖSSE

Kopytka - "Kleiner Huf" so nennen die Polen ihre hübschen Kartoffelklöße, die nach diesem Rezept als leckere Kartoffelteig-Beilage zubereitet werden.

Piroggi

PIROGGI

Dieses Rezept zeigt eine einfache, aber sehr leckere und preiswerte Variante der Piroggi, die mit einer Kartoffel-Quark-Mischung gefüllt werden.

User Kommentare