Popover

Popover ist eine luftige Gebäckspezialität, die nach diesem Rezept leicht herzustellen ist. Das Schwaben-Soufflé wird süß oder herzhaft serviert.

Popover Foto matka_Wariatka / adobe.com

Bewertung: Ø 3,8 (4 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

500 ml Vollmilch
250 g Weizenmehl
5 Stk Eier, Gr. M, sehr frisch!
50 g Butter
1 Prise Salz

Zeit

85 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 65 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Vorbereitung:

  1. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Ein Muffinblech mit 6 großen Mulden mit Papierbackförmchen bestücken. (Alternativ 6 Kaffeetassen oder Auflaufförmchen mit Butter ausfetten und mit Mehl ausstreuen).

Zubereitung Teig:

  1. Zunächst die Butter bei milder Hitze zerlassen.
  2. Währenddessen die Milch und die Eier in einen hohen Rührbecher geben und mit den Quirlen eines Handrührgerätes verquirlen. Das Mehl und das Salz hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verrühren.
  3. Nun die zerlassene Butter unter den Teig mischen und den Teig etwa halbhoch (er steigt beim Backen um mehr als die Hälfte auf) in die vorbereiteten Förmchen gießen.

Zubereitung Popover:

  1. Das Muffinblech auf die mittlere Schiene des heißen Backofens schieben und die Popover in etwa 45 Minuten goldbraun backen.
  2. Wichtig: Während des Backens die Backofentür nicht öffnen!
  3. Nach Beendigung der Backzeit die Temperatur auf 140 °C reduzieren und die Popover weitere 10 Minuten backen.
  4. Nun den Backofen ausschalten, die Backofentür noch weitere 10 Minuten geschlossen halten und das Gebäck ruhen lassen. Dann herausnehmen, die Popover mit den Papierförmchen aus der Muffinform heben und abkühlen lassen.

Anrichten:

  1. Das Gebäck zur Präsentation auf einem Buffet locker übereinanderstapeln oder auf Portionsteller setzen.
  2. Die Popover - je nach Geschmack - mit Puderzucker bestäuben und mit Apfelkompott servieren oder noch warm zu Gemüsegerichten als Beilage reichen.

Tipps zum Rezept

Popover gehen auch ohne Backpulver luftig auf. Die Schwaben sagen dazu, "er pfizt auf". Grund hierfür ist, dass die Dämpfe der Milch den Teig nach oben treiben und die stockenden Eier halten ihn auf.

Die Spezialität kann durch Zugabe einer kleinen Menge Schokolade, kleingeschnittener Äpfel oder Kirschen zum Teig noch süßer werden. Interessant sind auch herzhafte Variationen mit Schinken- oder Käsewürfelchen, Räucherlachsstreifen, Spinat und frischen Kräutern.

Nährwert pro Portion

kcal
327
Fett
15,35 g
Eiweiß
13,00 g
Kohlenhydrate
36,51 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfelküchle

APFELKÜCHLE

Herrlich saftig und süß - so müssen Apfelküchle schmecken. Mit Zimt, Zucker und diesem Rezept wird das Siedegebäck zum Gaumenschmaus.

Original schwäbischer Wurstsalat

ORIGINAL SCHWÄBISCHER WURSTSALAT

Für den Original schwäbischen Wurstsalat ist das Ländle berühmt. Seine Besonderheiten sind zwei Wurstsorten - hier ist das Rezept.

Geschmälzte Maultaschen

GESCHMÄLZTE MAULTASCHEN

In der Region Baden Württemberg gibt es zahlreiche Rezepte für Maultaschen. Dieses Rezept für geschmälzte Maultaschen ist traditionell.

Fleischküchle

FLEISCHKÜCHLE

Frikadellen oder Buletten heißen im Schwabenland Fleischküchle. Nach diesem Rezept werden sie in der Region schon immer zubereitet.

Tomatenkraut

TOMATENKRAUT

Das Thema Kraut wird in der Region Baden Württemberg groß geschrieben. Hier das Rezept für schmackhaftes Tomatenkraut.

Schwäbische Maultaschen

SCHWÄBISCHE MAULTASCHEN

Schwäbische Maultaschen schmecken am besten hausgemacht. Herzhaft gefüllt, wie nach diesem Rezept, werden sie gern in einer kräftigen Brühe serviert.

User Kommentare