Punschkugeln

Zutaten für 10 Portionen
600 | g | Lebkuchen, ohne Schokoladenüberzug |
---|---|---|
200 | ml | Rum |
3 | EL | Johannisbeerkonfitüre |
120 | g | Schokolade |
200 | g | Zucker, zum Wälzen |
Kategorien
Zeit
260 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 240 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Lebkuchen mit den Fingern oder mit Hilfe einer Küchenmaschine zerbröseln und in eine Schüssel geben.
- Die Johannisbeerkonfitüre in einem kleinen Topf bei geringer Hitze erwärmen, so dass sie flüssig wird.
- Nun die Schokolade fein hacken und unter die Lebkuchenkrümel mischen. Den Rum und die Johannisbeerkonfitüre hinzufügen und alles gut verrühren.
- Die Masse danach abgedeckt für ca. 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Nach Beendigung der Kühlzeit mit den Händen kleine Kugeln daraus rollen und die Punschkugeln in Zucker wälzen. Anschließend bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.
Tipps zum Rezept
In der Adventszeit sind die Punschkugeln eine willkommene Leckerei zum Kaffee oder Tee. Klein gehackte Cranberries oder zerbröckeltes Marzipan im Teig lassen sie noch weihnachtlicher schmecken.
Werden sie durch Zimt-Zucker, Kakaopulver, Schokostreusel, Kokosraspeln, gehackte Nüsse oder Krokant gerollt, erhalten sie eine tolle Optik und zusätzliches Aroma.
In kleine Zellophantüten verpackt und mit einer Schleife versehen, sind die köstlichen Kugeln ein schönes Mitbringsel aus der eigenen Manufaktur.
Die fertigen Punschkugeln am besten zwischen Backpapierlagen in einer fest verschließbaren Keksdose im Kühlschrank aufbewahren. So bleiben sie bis zu 1 Woche frisch.
User Kommentare
Aus den Punschkugeln kann man auch sehr gut Whiskey- oder Weinbrandkugeln machen. Einfach den Alkohol austauschen. Zum Aufbewahren verwende ich die kleinen Pralinenförmchen aus Papier.
Auf Kommentar antworten