Käseplatte selber machen

Egal, ob als Snack zu einem guten Glas Wein, für ein kaltes Partybuffet oder als Abschluss eines Menüs - eine Käseplatte ist immer ein kulinarisches Highlight, kommt gut an, ist einfach gemacht und schmeckt.

Mindestens vier verschiedene Käsesorten sollten auf einer Käseplatte zu finden sein.Mindestens vier verschiedene Käsesorten sollten auf einer Käseplatte zu finden sein. (Foto by: brebca / Depositphotos)

Auf den Anlass regariern

Je nachdem zu welchem Anlass die Käseplatte serviert werden soll, so können auch die Käsesorten variieren:

  • Zählen unter anderem Kinder zu den Gästen, so empfiehlt sich eine milde Käseplatte
  • Bei einem Männerabend dürfen es gerne würzige Käsesorten sein.

Welche Käsesorten soll man für eine Käseplatten verwenden?

Grundsätzlich sind alle Käsesorten für eine Käseplatte geeignet - dabei ist jedoch Abwechslung wichtig.

So sollten auf einer Käseplatten mindestens vier verschiedene Käsesorten mit unterschiedlichen Aromen sowie Geschmacksintensitäten angeboten werden. Ideal sind 6-8 verschiedene Sorten.

So können milde, pikante, würzige, weiche, halbfeste sowie feste Käsesorten miteinander kombiniert werden.

Tipp: Je mehr Personen, desto mehr Käsesorten können verwendet werden.

Käseplatten anrichten

Empfehlenswert ist, den Käse nach Würzstufe anzuordnen, das bedeutet zuerst kommt die mildeste Sorte und die immer würziger werdenden Sorten werden nach dem Uhrzeiger-Prinzip (beginnend bei 6:00 Uhr) auf die runde Platte bzw. das Teller aufgelegt. Bei eckigen Platten erfolgt die Anordnung von links nach rechts.

Zwischen den unterschiedlichen Käsesorten dann die Beilage drapieren und schon kann die Käseplatte serviert werden.

Info: Wichtig ist, die verwendeten Käsesorten (sofern diese im Kühlschrank gelagert werden) rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen. Als Faustregel gilt ca. 30 Minuten vorher, denn nur so kann der Käse sein volles Aroma entfalten. Ausnahme ist Frischkäse - diesen immer gekühlt servieren.

Tipp: Weniger ist oft mehr - wird die Käseplatte überladen, so wirkt diese oft weniger ansprechend.

Wie lange vorher kann man eine Käseplatte vorbereiten?

Eine Käseplatte lässt sich sehr gut vorbereiten, bis zum Servieren sollte diese bei 8-12 Grad gelagert werden. Empfehlenswert ist, die Platte dabei mit atmungsaktiver Frischhaltefolie zu bedecken.

Bitte auch hierbei zu beachten, diese früh genug aus dem Kühlschrank zu nehmen, damit der Käse seinen Geschmack entfalten kann. Frischkäse erst kurz vor dem Servieren anrichten.

Wie viel Käse soll man pro Person bei einer Käseplatte einplanen?

Ausschlaggebend ist, wann eine Käseplatte serviert wird. So gelten folgende Grundregeln:

  • Auf einem Buffet: 150 Gramm
  • Käseplatte als Hauptgang: 170 Gramm
  • Als Menüabschluss: 70 Gramm

Käse für eine Käseplatte richtig schneiden

Die meisten Käsesorten können in Dreieck-Form geschnitten und so auf der Platte drapiert werden - dabei ist darauf zu achten, dass die Käsestücke immer den gleichen Rindenanteil aufweisen. Im Durchschnitt sollten die Käsestücke rund 20 Gramm wiegen.

Tipp: Dabei müssen nicht immer die ganzen Käsestücke vorgeschnitten werden. Auch ganze Stücke kommen auf Platten gut an, jedoch sollte man dann hierbei ein passendes Messer bereitlegen.

Welches Brot passt zu Käseplatte?

Beinahe alle Brotsorten, wie Pumpernickel, Laugenbrötchen, Weizenmischbrot, Ciabatta, Weißbrot oder Baguette können zu einer Käseplatte serviert werden, wichtig ist, dass das Brot frisch ist.

Auch Grissini und Cracker passen gut.

Neben säuerlichem Obst passen auch Walnüsse und/oder Chutneys sehr gut zu Käseplatten.Neben säuerlichem Obst passen auch Walnüsse und/oder Chutneys sehr gut zu Käseplatten. (Foto by: skylinefree / Depositphotos)

Wie garniert man eine Käseplatte?

Besonders beliebt ist es, Käseplatten mit Weintrauben sowie Walnüssen anzurichten.

Aber auch Chutneys auf Fruchtbasis sowie Feigensenf sorgen für eine tolle Geschmackskombination. Hier ein Rezept wie Feigensenf gelingt.

Welches Obst passt dazu?

Welches Gemüse passt auf eine Käseplatte?

Radieschen oder Cocktailkirschen sehen auf Käseplatten nicht nur hübsch aus, das Gemüse harmoniert auch gut dazu.

Welcher Wein zu Käseplatten?

Nicht nur Rotweine passen zu Käse sehr gut, auch Weißweine harmonieren ganz wunderbar.

Bei der Auswahl sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Wein nicht den Geschmack von dem Käse überdeckt.

  • zu mildem Weichkäse passt zum Beispiel Riesling oder Spätburgunder
  • zu würzigem Weichkäse harmoniert Riesling, Spätlese oder Regent
  • zu Blauschimmelkäse ist Beerenlese empfehlenswert
  • Kerner sowie Lernberger passt zu Hartkäse sehr gut

Ideen für eine Käseplatte

  • Geeignete Käsesorten für eine milde Platte sind: Brie, Camembert, Emmentaler oder Gouda
  • Für eine pikante Käseplatte sind beispielsweise Gorgonzola, Tilsiter, Bergkäse, Cheddar sowie Esrom ideal.
  • Für Würze sorgen Käsesorten wie Roquefort, Reblochon, Saint Albray, Limburger.
  • Griechische Käseplatte: Griechische Käsesorten getoppt mit frischen Oliven.
  • Italienische Käseplatte: Zu italienischen Käsesorten getrocknete Tomaten und frische Kräuter, wie Rosmarin reichen.
  • Herbstliche Käseplatte: Birnen (in Scheiben geschnitten) sowie Walnüsse als Garnierung
  • Für sommerliche Käseplatten eignen sich Erdbeeren sowie Johannisbeeren als Belag

Bewertung: Ø 5,0 (6 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Hartkäse

Hartkäse

Hartkäse wird von Genießern und Köchen wegen seines intensiven, aromatischen Geschmacks geschätzt. Mehr über Hartkäse gibt es hier zu erfahren.

weiterlesen...
Schnittkäse

Schnittkäse

Schnittkäse ist der Klassiker unter den Käseprodukten und vielseitig einsetzbar. Interessante Informationen über Schnittkäse gibt es in dem Artikel zu erfahren.

weiterlesen...
Sauermilchkäse

Sauermilchkäse

Es gibt verschiedene Arten von Sauermilchkäse und die Verwendung in der Küche ist sehr vielfältig. Wir informieren über Wissenswertes zu Sauermilchkäse.

weiterlesen...

User Kommentare