Wild Rezepte

Wildfans kommen hier auf ihre Kosten: Mit unseren herrlichen Wild Rezepten lassen sich Fasan, Hase, Reh, Hirsch oder Wildschwein und mehr zu einem kulinarischen Erlebnis zubereiten. Wildfleisch ist ob der natürlichen und freien Lebensweise der Wildtiere sehr wohlschmeckend, nährstoffreich und fett- und kalorienarm. Das macht Wild zusätzlich zum einzigartigen Geschmack auch gesund. Allerdings wird im Unterschied zu „gezüchtetem“ Fleisch wie Schwein in unseren Breiten heute wenig Wild gegessen. Die Rezepte versprechen außergewöhnliche Kreationen, die unbedingt einmal auszuprobieren sind. Die Saison für Wild ist der Herbst, von tiefgekühltem Wildfleisch ist eher abzuraten.
Hier finden Sie lecker-würzige Wild Rezepte.
- Deutschland (101)
- Fleisch (73)
- Braten (73)
- Herbst (71)
- Schmoren (67)
- Winter (59)
- Einfache Rezepte (51)
- Gemüse (26)
- Omas Küche (21)
- Gulasch (20)
- Weihnachten (16)
- Tomaten (15)
- Pilze (14)
- Backen (10)
- Pfifferlinge (9)
- Grundrezepte (9)
- Dinner for Two (8)
- Suppen (8)
- Geflügel (8)
- Champignons (7)
- Käse (7)
- Vorspeise (7)
- Speck (6)
- Kohl (6)
- Ente (6)
- Kartoffeln (6)
- Asien (6)
- Eintopf (6)
- schnelle Rezepte (5)
- Italien (5)
- Apfel (5)
- Pfannengericht (5)
- Grillen (5)
- Fettarm (5)
- Marinieren (5)
- Hackfleisch (5)
- Pasteten & Terrinen (4)
- Rouladen (4)
- Dünsten (4)
- Innereien (4)
- Pflaumen (4)
- Salat (3)
- Möhren (3)
- Obst (3)
- Ostern (3)
- Paprika (3)
- Frankreich (3)
- Schnitzel (3)
- Kalte Speisen (3)
- Gesunde Rezepte (3)
- Sachsen-Anhalt (3)
- Kürbis (2)
- Partyrezepte (2)
- Feigen (2)
- Frühling (2)
- Österreich (2)
- Spargel (2)
- Festessen (2)
- Frikadellen (2)
- Hausmannskost (2)
- Kalorienarm (2)
- Beilage (2)
- Birnen (2)
- Schweinefleisch (2)
- Kirschen (2)
- Blätterteig (2)
- Steaks (2)
- Bremen (2)
- Aprikosen (2)
- Nudeln (2)
- Wok (2)
- Brandenburg (2)
BELIEBTESTE WILD REZEPTE
Wild und Wildküche
Wildfleisch und Rezepte mit Wild haben eine lange Tradition. Es ist das Fleisch von Tieren, die noch traditionell gejagt werden. Dazu gehören Säugetiere wie Wildschweine, Damwild, Hasen, Kaninchen, Gämsen, Wisente, Mufflons und Co. Aber auch Vögel wie der Fasan, die Ente oder das Rebhuhn gehören zur klassischen Wildküche. Dabei stammen die Tiere, die ehemals traditionell ausschließlich gejagt wurden, heute teilweise auch aus der Freiland Gatterhaltung. Da Wildfleisch immer noch etwas Besonderes ist, kommt es heute vor allem an Festtagen auf Tisch und Teller. Von der klassischen Rehkeule bis zur mediterranen Kaninchenpfanne mit Linsen und Aubergine ist alles dabei, was schmeckt und ein Lächeln ins Gesicht der Gäste zaubert.
Rezepte und Ideen rund ums Wild
Wild, egal ob Vogel oder Säugetier, hat einen ganz typischen und kräftigen Geschmack. Dieser lässt sich hervorragend mit vielen Gewürzen kombinieren und auch in den unterschiedlichsten Rezepten integrieren. Eins ist allerdings klar, das Wildfleisch ist dabei immer der Star. Das edle und magere Fleisch vieler Wildtiere sollte gebührend gefeiert werden. So kann aus Hirsch oder Reh köstliche Braten, Gulasch, Ragout oder Rouladen zaubern. Dasselbe gilt für das Wildschwein. Kaninchen und Hasen kommen besonders gut in einem Schmorgericht oder Ragout zur Geltung und die Ente, ist das einzige Geflügel, das leicht rosa serviert werden darf und sollte.
Wildküche und ihre Gewürze
In der Wildküche finden sich viele Rezepte, die immer wieder ähnliche Gewürzkombinationen aufweisen. Das liegt an dem kräftigen Geschmack des Fleisches und an der jeweiligen Küche. In der mitteleuropäischen Küche werden gerne Lorbeer, Nelken, Piment, Rosmarin und Knoblauch genutzt. In der mediterranen Küche kommen oftmals Knoblauch, Thymian, Basilikum, Oregano und Estragon genutzt. Oft auch in Kombination mit einer Soße auf Tomatenbasis. Während in mittleren Breiten oft Knödel, Kartoffel und Spätzle als Beilage gereicht werden, können es südlicher auch Reis oder Polenta sein. Wer Wild Rezepte ausprobieren möchte, sollte sich einfach von diesen inspirieren lassen. Am einfachsten sind Schmorgerichte, sie brauchen zwar lange werden am Ende aber immer butterzart. Die Röstaromen am Fleisch und in der Soße gibt es dann gratis dazu.