Sprossen - gesundes Powerfood

Sprossen sind kleine Energiebündel von der Fensterbank, schmecken unglaublich frisch und gelten als richtig gesund. Sprossen und Keimlinge lassen sich in vielen Fällen unkompliziert ziehen und liefern das ganze Jahr über jede Menge Vitamine.

Sprossen stecken voller gesunder Nährstoffe und können viele Speisen verfeinern.Sprossen stecken voller gesunder Nährstoffe und können viele Speisen verfeinern. (Foto by: anaumenko / Depositphotos)

Was genau sind Sprossen und Keimlinge?

Unter Keimlingen versteht man die gekeimten Samenkörner.

Sobald sich die ersten Keimblätter gebildet haben, werden die jungen Pflänzchen Sprossen genannt.

Warum sind Sprossen gesund?

Beim Keimvorgang werden bestimmte Enzyme aktiviert. Keime und Sprossen enthalten dadurch viele sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine, Mineralien und Proteine.

Besonders bei einer veganen Ernährung sind diese ein toller Nährstofflieferant.

Was ist an Sprossen problematisch? Warum soll man keine Sprossen in der Schwangerschaft essen?

Das Klima, in dem die Sprossen am besten gedeihen, ist feucht-warm. In genau dieser Umgebung fühlen sich Pilze und Bakterien besonders wohl und können sich daher explosionsartig vermehren.

Daher sollten Kleinkinder, Schwangere und immungeschwächte Personen Sprossen und Keime nicht essen.

Welche Sprossen kann man roh essen? Welche Sprossen darf man nicht roh essen?

Die meisten Sprossen kann man roh essen, vorausgesetzt, die Keimbelastung ist niedrig genug.

Nicht roh essen sollte man die Sprossen von Hülsenfrüchten, weil sie zu viele Lektine enthalten. Diese Lektine können starke Vergiftungssymptome hervorrufen. Die Sprossen und Keimlinge von Hülsenfrüchten sollten daher vor dem Verzehr immer blanchiert werden.

Kann man Sprossen mit Wurzeln essen?

Bei Sprossen und Keimlingen kann man die Wurzeln einfach mitessen.

Welche Sprossen kann man selber ziehen?

Im Prinzip kann man die meisten schnell keimenden, essbaren Pflanzen als Sprossen ziehen. Besonders geeignet sind:

  • Brokkoli
  • Amaranth
  • Alfalfa
  • Sonnenblumen
  • Radieschen
  • Dinkel
  • Erbse
  • Kichererbse
  • Rettich
  • Linsen
  • Mungbohnen
  • Hafer
  • Quinoa
  • Roggen
  • Sojabohnen
  • Weizen

Aber Achtung: Nachtschattengewächse sind giftig. Kartoffel- oder Tomatensamen sowie Auberginen sind also für das Ziehen von Sprossen nicht geeignet.

Tipp: Am besten kauft man Saatgut, das zum Ziehen von Sprossen gedacht ist oder zumindest eine hohe Keimfähigkeit verspricht. Jedes Samenkorn, das nicht keimt, erhöht die Schimmelgefahr.

Wie kann man Sprossen selber ziehen?

Sprossen und Keimlinge lassen sich wirklich leicht selber ziehen – man benötigt dazu entweder ein Keimgerät, einfaches Glas oder Watte sowie die Samen, Wasser, Licht und etwas Geduld.

Wirklich wichtig ist eine ausreichende Hygiene.

Sprossen auf der Fensterbank im Keimgerät ziehen

  • Auf jedem Fall sollte das Saatgut zunächst unter fließendem Wasser abgespült werden, am besten in einem Sieb. Je nach Saatgut muss es zunächst einweichen – das steht auf der Packung.
  • Danach wird das Saatgut im Keimgerät verteilt. Es sollte an einem warmen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufgestellt werden.
  • Zweimal täglich werden die Sprossen mit kaltem Wasser gespült und bekommen frische Luft.

Sprossen auf Watte ziehen

Kresse zieht man am besten in einer flachen Schale auf einer Lage Küchenpapier oder Watte.Kresse zieht man am besten in einer flachen Schale auf einer Lage Küchenpapier oder Watte. (Foto by: ivusakzkrabice / Depositphotos)

Eine Methode, die ohne viel Ausrüstung auskommt, ist das Ziehen von Sprossen auf Watte oder Küchenpapier.

Watte, Wattepads oder Küchenrolle sind Materialien, die in fast jedem Haushalt vorhanden sind. Allerdings sollte man darauf achten, dass das Material frei von Duftstoffen oder Ähnlichem ist.

So gelingt es:

  • Eine Untertasse oder flache Schale mit Watte oder Küchenpapier auslegen.
  • Darauf die Samen geben und gründlich befeuchten, am besten mit einem Sprühgerät - dabei darauf achten, dass die Samen zwar feucht werden, aber nicht im Wasser schwimmen.

Info: Da die Substrate unterschiedlich gut Wasser speichern, muss man hier häufiger einmal nachsehen, ob die Keimlinge noch feucht liegen, und gegebenenfalls nachsprühen.

Welche Sprossen kann man auf Watte ziehen?

Das Ziehen von Sprossen auf Watte eignet sich besonders für schleimbildende Samen wie Kresse oder Leinsamen, Weizen- oder Gerstengras.

Vor- und Nachteile

Vorteil ist, dass die Sprossen viel Luft bekommen und man kein Zusatzmaterial braucht.

Der Nachteil ist, dass die Sprossen nur oberirdisch geerntet werden können. Man muss sie mit der Schere abschneiden, weil die Würzelchen im Substrat fest wachsen.

Wie zieht man Sprossen im Glas?

Ein Glas zum Sprossen Ziehen kann man im Handel kaufen, aber auch leicht selber basteln.

Dafür braucht man ein größeres Glas, zum Beispiel ein Einmachglas von einem dreiviertel Liter Inhalt. Die gekauften Gläser haben einen gelochten Deckel. Stattdessen kann man Fliegengaze oder ein ähnliches löchriges, wasserfestes Material mit einem Gummi über die Öffnung spannen. Auch ein Plastikdeckel, der mit kleinen Löchern versehen ist, kann versehen werden.

Info: Mit einem Sprossenturm oder Keimapparat ist es möglich, verschiedene Sprossen gleichzeitig zu ziehen.

Vor dem Ziehen der Keime muss das Glas auf jeden Fall heiß gespült werden, womöglich noch mit kochendem Wasser ausgespült.

Danach werden die Samen für ein paar Stunden eingeweicht. Im Anschluss werden sie abgespült mit Wasser, der Deckel aufgesetzt beziehungsweise über die Öffnung gespannt und dann das Glas in Schräglage aufgestellt, so dass die Flüssigkeit ablaufen kann.

Täglich zweimal werden nun die Keimlinge abgespült. Dabei kann man gleich kontrollieren, ob sich auch kein Schimmel gebildet hat. Falls doch: den Inhalt entsorgen, das Glas mit Essig ausspülen und neu beginnen.

Für das Ziehen der Sprossen im Glas sind schleimbildende Samen schlecht geeignet, weil sie leicht schimmeln. Zu kleine Samen sind ebenso wenig geeignet, weil sie durch die Löcher davonschwimmen.

Perfekt für das Glas sind zum Beispiel:

  • Radieschen
  • Kichererbsen
  • Linsen
  • andere Hülsenfrüchte

Wie oft wässern?

Die Keimlinge dürfen nicht austrocknen. Wie oft man wässern muss, hängt also von äußeren Faktoren wie der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und ähnlichem ab.

Meistens reicht es, zweimal am Tag zu wässern.

Keimdauer von Sprossen

  • Die schnellsten Keimlinge wie Radieschen oder Getreide sind nach zwei bis vier Tagen gekeimt.
  • Etwas langsamer sind Hülsenfrüchte, Kresse und Brokkoli.
  • Bis zu einer Woche warten muss man auf Amaranth, Quinoa und Luzerne.

Wachsen Sprossen nach?

Da das Samenkorn mit dem Keimen seine Energien verbraucht, wachsen Keimlinge und Sprossen nicht nach. Aber man kann natürlich direkt nach dem Ernten die nächsten Samen aussäen.

Was sollte man beim Sprossen ziehen beachten?

  • Ideale Temperatur zum Sprossen ziehen: zwischen 18 und 22 Grad Celsius.
  • Am besten Bio-Samen, die speziell für die Sprossenzucht geeignet sind, verwenden.
  • Nicht zu viele Samen verwenden, diese sollten zwar den Boden belegen, aber nicht übereinander liegen.
  • Kein direktes Sonnenlicht.
  • Die Sprossen ca. zweimal täglich mit Wasser spülen, am besten am Morgen sowie am Abend.

Wann kann man Sprossen ernten?

Nach zwei bis sieben Tagen sind die Sprossen erntereif – das kommt auf die Sorte an, aber auch darauf, wie viel Grün man schon haben will.

Tipp: Sobald die Triebspitze eine grüne Farbe aufweist, kann die Sprosse geerntet werden.

Wie erntet man Sprossen?

Aus Gläsern und Keimgeräten kann man die Sprossen einfach entnehmen, sie nochmal abspülen und dann verwenden.

Beim Keimen auf Küchenpapier oder Watte werden die Sprossen mit der Schere abgeschnitten.

Es gibt zwar spezielle Keimgläser, es kann aber auch ein normales Einmachglas verwendet werden.Es gibt zwar spezielle Keimgläser, es kann aber auch ein normales Einmachglas verwendet werden. (Foto by: FotoHelin / Depositphotos)

Sprossen in der Küche

Wie verwende ich frische Sprossen?

Frische Sprossen machen sich hervorragend auf dem Butterbrot, zu Frischkäse, im Kräuterquark, zu Pellkartoffeln oder im grünen oder gemischten Salat.

Hierzu eignen sich besonders die pikanten Sorten wie Radieschen, Alfalfa oder Senf.

Wie wasche ich Sprossen?

Sprossen lassen sich einfach in einem Sieb abwaschen. Dazu gibt man die Sprossen in das Sieb und schwenkt sie dann unter fließendem Wasser eine Weile aus.

Wie kann man Sprossen zubereiten?

Sprossen sind vielfältig einsetzbar. Sie können roh oder blanchiert wie Rohkost verwendet werden, eignen sich aber auch gut zum Braten.

Was passt zu Sprossen?

Sie passen zu Rohkost genauso gut wie zu Milchprodukten oder Milchersatzprodukten, zu Kartoffeln genauso gut wie zu Reis.

Mit der asiatischen Küche harmonieren Sprossen ausgezeichnet. Für Puristen immer noch unübertroffen sind Sprossen auf einer Scheibe Bauernbrot.

Warum soll man Sprossen blanchieren?

Die Keimbelastung bei Sprossen ist relativ hoch. Das Klima, in dem Sprossen am besten gedeihen, ist feuchtwarm und damit perfekt für Schimmel und Bakterien.

Beim Blanchieren werden Bakterien abgetötet. Daher ist es sicherer, Sprossen vor dem Verzehr zu blanchieren.

Wie blanchiert man Sprossen?

Sollen Sprossen aus hygienischen Gründen blanchiert werden, Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit die Sprossen in ein passendes Sieb geben und dann das Sieb für 30 Sekunden in den Topf mit dem kochendem Wasser geben.

Danach werden die Sprossen unter kaltem Wasser abgeschreckt, um den Garprozess zu unterbrechen.

Sprossen von Hülsenfrüchten sollten drei Minuten lang blanchiert werden.

Wie kann man Sprossen anbraten?

Sollen Sprossen gebraten werden, darf dies nur sehr kurz geschehen, denn die kleinen Powerpakete sind schnell durchgegart.

Am besten brät man die Sprossen – zum Beispiel Mungobohnensprossen – drei bis vier Minuten in heißem Öl, gerne auch im Wok. Sollen Sprossen Bestandteil einer gemischten Pfanne werden, gibt man sie wenige Minuten vor Ende der Bratzeit dazu.

Wie lange sind Sprossen haltbar? Wie soll man sie aufbewahren?

Sprossen halten sich im Kühlschrank in einem verschlossenen Gefäß zwei bis drei Tage. Sie sollten allerdings so schnell wie möglich aufgebraucht werden.

Kann man Sprossen einfrieren?

Blanchierte Sprossen lassen sich recht gut einfrieren – am besten schon portionsweise verpackt. Allerdings haben sie nach dem Einfrieren weniger Biss als vorher. Zudem verlieren gerade die Sprossen aus kleinen Samen, wie Kresse oder Senf, den Großteil ihres Aromas.

Die Sprossen sind im Tiefkühlschrank etwa 12 Monate lang haltbar. Sie brauchen vor der Verarbeitung nicht erst aufgetaut zu werden – sie können direkt in Topf oder Pfanne gegeben werden.

Unsere Rezept-Empfehlungen:


Bewertung: Ø 5,0 (6 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

User Kommentare