Saure Zipfel

Zutaten für 6 Portionen
1 | l | Fleischbrühe |
---|---|---|
3 | Stk | Lorbeerblätter |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | TL | Salz |
1 | TL | Zucker |
5 | Stk | Wacholderbeeren |
2 | Stk | Zwiebel, mittelgroß |
100 | ml | Essig |
100 | ml | Weißwein, trocken |
16 | Stk | Bratwurst, fein, ungebrüht |
0.5 | Bund | Petersilie, glatt, fein gehackt |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
35 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Sauren Zipfel zuerst die Fleischbrühe in einem Topf aufkochen.
- Dann den Essig, den Weißwein, die Wacholderbeeren sowie Lorbeerblätter hineingeben und die Brühe mit Salz, Zucker und Pfeffer würzen.
- Anschließend die Zwiebel schälen, in feine Scheiben schneiden, ebenfalls in die Brühe geben und den Topfinhalt rund 10-12 Minuten bei mittlerer Hitze zugedeckt köcheln lassen.
- Nun die fränkischen Bratwürste in die Brühe geben und diese darin 15 Minuten bei geringer Hitze ziehen lassen. Die Brühe soll auf keinen Fall kochen!
- Zuletzt den Sud nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die sauren Zipfel mit etwas Brühe und ein paar Zwiebeln in tiefen Tellern anrichten, mit der fein gehackten Petersilie bestreuen und sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Fränkische Bratwurst wird ausschließlich aus frischem Schweinefleisch, Gewürzen, Salz und Zwiebeln im Naturdarm - das "Bändel" - hergestellt. Original fränkische Bratwurst ist an einem dünnen, weißen Fettstreifen zu erkennen, der sich über die Länge der Bratwurst zieht.
Diese Bratwurst-Spezialität ist in Süddeutschland oder Online erhältlich. Alternativ können ungebrühte Nürnberger Bratwürste verwendet werden.
Durch das Bad in Essig und Wein laufen die Würste leicht blau an - deshalb auch "blaue Zipfel". Diese Spezialität wird im Sommer oder an warmen Herbsttagen in fränkischen Gasthäusern und Bierkellern lauwarm als leichte Brotzeit serviert. In manchen Familien gibt es sie sogar an Heiligabend, weil der Sud bereits am Vortag gekocht werden kann.
Zu den Würsten schmecken dicke Scheiben Bauernbrot oder Brezeln.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
In Franken wird dazu ein frisches Kellerbier gereicht. Ein naturtrübes Bier, das ohne Filtration direkt aus dem Lagerkeller kommt und besonders vollmundig-süffig schmeckt.
Bei den Weinen, die auch für den Sud verwendet werden können, empfehlen sich ein trockener Blauer Silvaner, Weißburgunder oder ein halbtrockener Müller-Thurgau.
User Kommentare