Schwäbische Riebelesuppe

Zutaten für 4 Portionen
1 | EL | Butter |
---|---|---|
1 | EL | Weizenmehl, Type 405 |
1.25 | l | Fleischbrühe, kräftig |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Muskatnuss, frisch gerieben |
3 | EL | Schnittlauchröllchen |
Zutaten für die Riebele
1 | Stk | Ei, Gr. M |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
90 | g | Weizenmehl, Type 405 |
Kategorien
Zeit
178 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 163 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Riebele-Teig zunächst das Ei mit dem Salz in eine Schüssel geben und mit einer Gabel gründlich verschlagen.
- Dann das Mehl nach und nach unterrühren und die Zutaten zuletzt mit den Händen zu einem festen Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Nun einen Gemüsehobel auf ein großes Arbeitsbrett oder die Arbeitsplatte stellen und den gekühlten Nudelteig von oben nach unten in grobe, unregelmäßige Teigstückchen raspeln.
- Die Riebele anschließend etwa 2 Stunden auf dem Brett trocknen lassen.
- Für die Suppe die Butter in einem Topf schmelzen lassen, das Mehl einrühren und unter Rühren 1-2 Minuten hellbraun anschwitzen.
- Den Topf vom Herd ziehen, die Brühe unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen dazugeben und kräftig durchschlagen. Anschließend zurück auf den Herd stellen und 1 Minute aufkochen lassen.
- Jetzt die getrockneten Riebele in die siedende Brühe geben und die Schwäbische Riebelesuppe weitere 5-10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Zuletzt mit Salz und Muskatnuss würzen, in vorgewärmte Suppenteller füllen, mit den Schnittlauchröllchen bestreuen und servieren.
Zubereitung Riebele-Teig:
Zubereitung Schwäbische Riebelesuppe:
Tipps zum Rezept
Wer keinen Gemüsehobel besitzt, kann den angetrockneten Teig auch portionsweise zwischen den Händen zu Riebele verreiben.
Eine kräftige Riebelesuppe ist im Schwabenland das beste Rezept bei Erkältungen und Grippe, wenn Herz und Magen gewärmt oder eine leckere Vorsuppe serviert werden soll. Dabei ist es unerheblich, ob die Riebele in einer Fleisch-, Geflügel- oder Gemüsebrühe serviert werden.
Wir empfehlen als Basis für diese leckere Suppe eine selbstgekochte Fleischbrühe oder Rinderbrühe. Alternativ eine hochwertige Instant-Bio-Brühe ohne Zusatzstoffe verwenden.
Die Suppe wird noch gehaltvoller, wenn zunächst in der jeweiligen Brühe klein gewürfeltes Gemüse gegart wird oder bereits gegartes Rindfleisch als Einlage dazukommt. Oder 2-3 verquirlte Eier Extra unter Rühren zur Suppe geben.
User Kommentare