Schwarzwurzel-Ragout

Das Gemüse hat unbedingt mehr Beachtung verdient, wie sie in diesem Rezept für ein köstliches Schwarzwurzel-Ragout zum Ausdruck kommt.

Schwarzwurzel-Ragout Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,7 (79 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

750 g Schwarzwurzeln
4 EL Zitronensaft
2 l Wasser
1 Stk Zwiebel
1 Bund Petersilie
3 EL Olivenöl
1 TL Mehl
250 ml Gemüsebrühe
2 Stk Eier
1 Prise Salz
1 Schuss Pflanzenöl

Zeit

41 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 31 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Zitrone halbieren und den Saft auspressen. Eine große Schüssel mit kaltem Wasser füllen, die Hälfte des Zitronensafts und ein Schuss Öl hineingeben.
  2. Anschließend die Schwarzwurzeln schälen, in mundgerechte Stücke schneiden und sofort in das Zitronenwasser legen.
  3. Nun die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blättchen ebenfalls fein hacken.
  4. Das Öl in einem weiten Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Zwiebeln darin 2-3 Minuten anschwitzen.
  5. Währenddessen die Schwarzwurzeln in ein Sieb abgießen, gut abtropfen lassen und zu den Zwiebeln geben. Das Gemüse mit Salz würzen und weitere 5 Minuten braten.
  6. Jetzt das Mehl darüberstäuben, alles weitere 2 Minuten braten und mit der Brühe ablöschen. Danach rund 20 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.
  7. Nach Beendigung der Garzeit die Eigelbe mit dem restlichen Zitronensaft und der Brühe verquirlen und unter das Gemüse rühren.
  8. Das Schwarzwurzel-Ragout weitere 3 Minuten unter gelegentlichem Rühren auf kleinster Stufe köcheln lassen und vor dem Servieren die Petersilie unterrühren.

Tipps zum Rezept

Von Oktober bis April hat das Wintergemüse Saison. In guter Qualität werden Schwarzwurzeln meist in Gemüseläden oder auf Wochenmärkten angeboten. Ihr Aroma ist intensiv, recht würzig und leicht nussartig. Ihre Konsistenz ist am ehesten mit der von Möhren oder Pastinaken vergleichbar.

Nach Erbsen und Bohnen enthalten Schwarzwurzeln die meisten Nährstoffe aller Gemüsearten. In ihnen sind reichlich Kalzium, Phosphor und vor allem Inulin vorhanden, das als Balsam für unseren Fettstoffwechsel und eine gesunde Darmflora gilt.

Zum Schälen des Gemüses unbedingt Einweghandschuhe tragen, da sein Saft stark klebt. Geschälte Schwarzwurzeln oxidieren an der Luft, doch die Zitronensäure im Wasser verhindert, dass sie eine braune Färbung annehmen. Etwas Öl im Wasser sorgt zusätzlich dafür, dass der Milchsaft der Wurzeln den Kochtopf nicht verklebt.

Das Schwarzwurzel-Ragout schmeckt herrlich zu kleinen Pellkartoffeln, serviert mit ein paar Scheiben vom Holsteiner Katenschinken.

Nährwert pro Portion

kcal
166
Fett
15,33 g
Eiweiß
4,19 g
Kohlenhydrate
2,24 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Rezepte

SCHWARZWURZELPÜREE

So ein feines Schwarzwurzelpüree ist eine schöne Beilage, die zu vielen Gerichten passt. Das Rezept dafür ist einfach nachzukochen und benötigt nur wenige Zutaten.

Schwarzwurzelcremesuppe

SCHWARZWURZELCREMESUPPE

Wie wäre es mit einer köstlichen Schwarzwurzelcremesuppe als wärmenden Start in ein Menü? Das Rezept macht nicht viel Mühe und das Ergebnis ist top.

Schwarzwurzel mit Mandelsplittern

SCHWARZWURZEL MIT MANDELSPLITTERN

Die Schwarzwurzel mag zwar nicht das beliebteste Wurzelgemüse sein; mit diesem Rezept gelingt jedoch in kurzer Zeit ein schmackhafter Hingucker!

Schwarzwurzeleintopf

SCHWARZWURZELEINTOPF

Wer ein schönes Rezept für einen schlanken Eintopf sucht, hat es gefunden. Denn unser Schwarzwurzeleintopf ist lecker und achtet zudem auf die Figur.

Rezepte

SCHWARZWURZEL-AUFLAUF

Der schlanke Schwarzwurzel-Auflauf ist nach diesem Rezept schnell gemacht, sättigend, superlecker und er passt in eine Low Carb-Ernährung.

Rezepte

SCHWARZWURZEL-GRATIN

Das leckere Schwarzwurzel-Gratin hat einen würzigen, leicht nussigen Geschmack. Ein Rezept für ein gesundes Wintergemüse.

User Kommentare