Fenchel

Fenchel ist ein Gewürz und ein Gemüse mit Charakter. Der leicht scharfe und zart süßliche Geschmack, welcher mit einem Anisaroma versehen ist, schmeckt nicht jedem. In der Küche gekonnt eingesetzt, können mit Fenchel jedoch schmackhafte Gerichte zubereitet werden.

Fenchel 100 g Fenchel bestehen zu mehr als 80 Prozent aus Wasser und haben nur 19 Kalorien. (Foto by: gitanna / Depositphotos)

Allgemeines

Der Fenchel kann eine Höhe von bis zu 150 cm erreichen. Der Doldenblütler weist blassgrüne Blätter und gelbliche Schirmblüten auf.

Die Botanik kennt verschiedene Arten Fenchel, welche sich nur im Aussehen unterscheiden. Geschmacklich differieren sie nur gering:

  • So gibt es beispielsweise den Gemüsefenchel, welcher eine circa 10 cm große Knolle besitzt.
  • Der Gewürzfenchel verbirgt aromatische Samen, welche leicht süßlich schmecken.

Herkunft

Ursprünglich stammt der Fenchel aus Südwestasien und dem Mittelmeergebiet. Bereits die Hethiter verwendeten den Fenchel im Rahmen eines Rituals, welches zur Verfluchung vernichteter feindlicher Städte diente. Händler brachten den Fenchel in die nördlichen Länder Europas.

Saison

Im Juli bzw. August bis November kann der Fenchel aus deutschem Anbau bezogen werden. Im Spätherbst bis Frühsommer stammt er meist auf Italien oder anderen Regionen am Mittelmeer. Gelegentlich wird im Sommer auch Fenchel aus Holland angeboten.

Geschmack

Fenchel zeichnet sich durch einen sehr aromatischen Geschmack aus, welcher leicht süßlich ist und an Anis erinnert.

Fenchel Foto Gutekueche.de

Verwendung in der Küche

Von dem Fenchel werden die Knollen und die Samen in der Küche weiterverarbeitet.

  • Die Knollen dienen als Zutat für Gemüsegerichte oder Salate sowie als Beilage zu Gerichten mit gedünstetem Fisch. So werden gern gegrillter Seebarsch und Rote Seebarbe auf dem getrockneten Fenchel traditionsgemäß flambiert.
  • Auch in Hackfleisch und Suppen kann er beigemengt werden.
  • Die aromatischen Samen, welche mit Anis verglichen werden, dienen als Gewürz für Brotsorten und Tees.
  • Geringe Mengen an fein zerteilten Fenchelblättern werden zum Würzen von Salaten, Suppen und Mayonnaisen eingesetzt.
  • Insbesondere die "Sauce Vinaigrette" genießt in diesem Zusammenhang einen hohen Bekanntheitsgrad.
  • Mit Fenchelsamen wird die Genfer Longeole aromatisiert.
  • Die indische Küche kennt Fenchelsamen mit Zuckermantel, was als Mukhwas bezeichnet wird.
  • Selbst die Pollen können als Gewürz in der Küche eingesetzt werden. Sie sind zudem beliebter Geschmacksgeber für Spirituosen wie Pastis oder Absinth.

Unsere Rezept Empfehlungen

Aufbewahrung/Haltbarkeit

Circa zwei bis drei Tage kann Fenchel in einer dunklen Papiertüte im Vorratsschrank gelagert werden.

Im Gemüsefach verlängert sich die Aufbewahrungszeit auf eine bis zwei Wochen, wenn der Fenchel in ein angefeuchtetes Küchentuch eingewickelt wird.

In der Tiefkühltruhe kann der Fenchel gar bis zu acht Monaten gelagert werden. Dafür wird die Knolle geviertelt und aus optischen Gründen kurze Zeit im Zitronenwasser gekocht.


Bewertung: Ø 4,0 (4 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Karamellisierter Fenchel

KARAMELLISIERTER FENCHEL

Wer Karamellisierten Fenchel noch nicht kennt, sollte dieses Rezept unbedingt einmal ausprobieren. Er ist eine wunderbar würzige Gemüsebeilage.

Fenchelspaghetti

FENCHELSPAGHETTI

Pasta-Liebhabern wird dieses Rezept gefallen, denn die köstlichen Fenchelspaghetti bringen mit ihrem feinen Aroma Abwechslung in die Nudelküche.

Fenchel-Nudel-Pfanne

FENCHEL-NUDEL-PFANNE

Es lohnt sich, das Rezept für diese raffinierte Fenchel-Nudel-Pfanne einmal auszuprobieren, denn sie ist rasch zuzubereiten und schmeckt einfach wunderbar würzig.

User Kommentare

il-gatto-nero

Ein tolles Gemüse, leider in Deutschland nicht so stark verbreitet wie andere Gemüsesorten. Ich mache mit ihm gerne Aufläufe oder blanchiere ihn, umwickle dann die Viertel mit Speck und brate ihn in der Pfanne.

Auf Kommentar antworten