Selbstgemachte Stachelbeermarmelade

Zutaten für 10 Portionen
1500 | g | Stachelbeeren, reif |
---|---|---|
800 | g | Gelierzucker 2:1 |
3 | EL | Zitronensaft, frisch gepresst |
Kategorien
Zeit
161 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 131 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Stachelbeeren gründlich waschen, putzen und in einen Topf füllen. Anschließend mit einem Kartoffelstampfer leicht andrücken.
- Dann den Gelierzucker darüberstreuen, beides gut verrühren, mit einem Küchentuch abdecken und ca. 120 Minuten Saft ziehen lassen.
- Als Nächstes den Zitronensaft unter die Fruchtmasse rühren und den Topf bei mäßiger Hitze zum Kochen bringen.
- Sobald die Fruchtmasse kocht, ca. 5-6 Minuten sprudelnd kochen lassen und dabei immer wieder umrühren, damit nicht am Topfboden ansetzt.
- Je nach Geschmack die Selbstgemachte Stachelbeermarmelade mit einem Pürierstab kurz durchmixen.
- Zuletzt die heiße Marmelade randvoll in sauberen Schraubgläser (á 200 ml) füllen, fest verschließend und für 5 Minuten auf den Kopf stellen. Danach wieder umdrehen und vollständig auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Stachelbeeren werden ab Ende Juni bis Ende Juli geernet. Je reifer sie verarbeitet werden, umso besser schmecken und gelieren sie. Die gesunden Beeren liefern Vitamin C, E und Vorstufen zu Vitamin A. Zudem enthalten sie die Mineralstoffe Kalium, Kalzium und Magnesium. Und obwohl sie eher säuerlich schmecken, enthalten sie viel Fruchtzucker.
Am einfachsten lassen sich die Stachelbeeren in einer Schüssel mit lauwarmem Wasser waschen. Anschließend in ein sauberes Küchentuch geben, im Tuch etwas abtrocknen und die noch vorhandenen Stiele und Blütenreste mit den Fingerspitzen abzwicken.
Kurz vor Beendigung der Kochzeit vorsichtshalber eine Gelierprobe durchführen und die Fruchtmasse weitere 1-3 Minuten kochen lassen, falls sie noch nicht geliert.
Die Verwendung kleiner Schraubgläser lässt die Marmelade schneller und besser gelieren und sind daher großen Gläsern vorzuziehen.
User Kommentare