Selbstgemachter Grillteig
Zutaten für 8 Portionen
300 | ml | Wasser, lauwarm |
---|---|---|
1 | Wf | Hefe, frisch |
500 | g | Mehl |
1 | TL | Zucker |
1 | EL | Butter, weich |
1 | TL | Salz |
Rezept Zubereitung
- Zuerst das Wasser nur lauwarm erwärmen. Dann die Hefe hineinbröckeln, eine Prise Zucker dazugeben und beides unter Rühren darin auflösen.
- Anschließend das Mehl in eine große Rührschüssel geben und das Salz, den restlichen Zucker, die Butter und das Hefe-Wasser hinzufügen.
- Alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine etwa 10 Minuten lang zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten, bis er sich von alleine vom Schüsselrand löst.
- Nun die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen lassen.
- Zuletzt den Grillteig nach Wunsch formen oder ausrollen und auf dem Grill zubereiten.
Tipps zum Rezept
Nur in lauwarmem Wasser wird die Hefe aktiv. Ist das Wasser zu heiß, zerstört es die Hefekulturen und der Teig geht nicht auf. Das lange Kneten sorgt dafür, dass der Teig schön elastisch und fluffig wird.
Aus dem Grillteig etwa 1 cm dicke Fladen formen, eine Seite mit Öl einpinseln und mit der geölten Seite bei indirekter Hitze grillen. Sind die Fladen an der Unterseite gebräunt, die Oberseite mit Öl einpinseln und wenden. In das Fladenbrot kann auch eine Tasche geschnitten und mit gegrilltem Fleisch und Salat gefüllt werden.
Kinder freuen sich, wenn der Grillteig in dünnen Streifen um einen, am unteren Ende geschälten Haselnusszweig gewickelt und über offenem Feuer gebacken werden. Oder leckere Bockwürstchen oder Käsekrakauer werden mit den Grillteig-Streifen umwickelt und zu "Würstchen im Schlafrock" gegrillt.
User Kommentare