Spaghetti mit Hirtenkäse-Bolognese

Diese Spaghetti mit Hirtenkäse-Bolognese sind anders, würzig und lecker. Das Rezept ist außerdem einfach in der Zubereitung und kommt sicher gut an.

Spaghetti mit Hirtenkäse-Bolognese Foto GuteKueche

Bewertung: Ø 4,4 (10 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

400 g Spaghetti
4 l Wasser
2 EL Salz, für das Kochwasser

Zutaten für die Bolognese

2 Stk Zwiebeln
2 Stk Knoblauchzehen
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Bund Oregano
1 Bund Thymian
1 EL Olivenöl
500 g Hackfleisch, gemischt
400 g Tomaten, gehackt, Dose
150 g Hirtenkäse
1 Prise Zucker

Zeit

49 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 34 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Knoblauch und die Zwiebeln schälen und beides in feine Würfel schneiden.
  2. Dann den Thymian und den Oregano waschen, trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und fein hacken.
  3. Als Nächstes das Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Zwiebelwürfel darin etwa 3 Minuten anschwitzen.
  4. Dann die Hitze erhöhen, das Hackfleisch hineingeben und etwa 5-7 Minuten scharf anbraten.
  5. Anschließend den Knoblauch, die Dosentomaten und die Hälfte der gehackten Kräuter zum Hackfleisch geben und alles weitere 15 Minuten köcheln lassen.
  6. Währenddessen das Wasser mit dem Salz in einen Topf geben, zum Kochen bringen und die Spaghetti darin in etwa 8-11 Minuten - oder nach Packungsanleitung - bissfest garen.
  7. Die fertigen Spaghetti in ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen.
  8. Jetzt den Hirtenkäse zerbröckeln, in die Hackfleischsauce rühren und alles weitere 2 Minuten köcheln lassen. Die Bolognese mit Salz, Zucker und Pfeffer abschmecken.
  9. Zuletzt die Spaghetti auf vorgewärmten Tellern anrichten und die Sauce darübergeben. Die restlichen Kräuter auf die Spaghetti mit Hirtenkäse-Bolognese streuen und servieren.

Tipps zum Rezept

Beim scharfen Anbraten des Hackfleischs entwickeln sich Röststoffe und dadurch mehr Geschmack. Das Hackfleisch zunächst im heißen Öl flach drücken, 3-4 Minuten braten, bis die Unterseite gebräunt ist. Erst dann wenden, weiterbraten und zuletzt krümelig rühren.

Den Knoblauch nicht mit den Zwiebelwürfeln anbraten, da er sehr schnell verbrennt und dann nicht lecker, sondern bitter schmeckt.

Im Gegensatz zu Feta oder Schafskäse wird Hirtenkäse aus Kuhmilch hergestellt. Besonders gut eignet sich eine cremige Sorte für dieses Rezept, da er leicht schmilzt und sich gut mit den übrigen Zutaten verbindet.

Nährwert pro Portion

kcal
777
Fett
29,16 g
Eiweiß
49,94 g
Kohlenhydrate
78,70 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Vegane Spaghetti Carbonara

VEGANE SPAGHETTI CARBONARA

In diesem Rezept für Vegane Spaghetti Carbonara wird auf Speck, Sahne und Ei verzichtet. Dennoch schmeckt der italienische Klassiker superlecker.

Spaghetti mit Garnelen

SPAGHETTI MIT GARNELEN

Eine wahre Delikatesse bietet dieses Rezept für Spaghetti mit Garnelen. Unter anderem eignet sich dieses Gericht für ein romantisches Dinner zu zweit.

Spaghetti mit grünen Bohnen

SPAGHETTI MIT GRÜNEN BOHNEN

Ein leckeres und sättigendes Gericht kommt mit dem Rezept für Spaghetti mit grünen Bohnen auf den Teller. Da werden selbst die Italiener neidisch.

Spaghetti Carbonara

SPAGHETTI CARBONARA

Ein klassisches Gericht kochen Sie mit diesem Rezept. Die leckeren Spaghetti Carbonara gelingen immer.

Spinat-Spaghetti mit Feta

SPINAT-SPAGHETTI MIT FETA

Die Spinat-Spaghetti mit Feta sind eine ungewöhnliche, aber auch leckere Kombination. Wer würzige und gesunde Pasta mag, mag auch dieses Rezept.

Spaghetti Funghi

SPAGHETTI FUNGHI

Das Rezept für die Spaghetti Funghi kann abwechslungsreich mit den Pilzen der jeweiligen Saison kreiert werden und jede Version schmeckt prima.

User Kommentare

Mechthild2912

Das ist eine wirklich gute Idee. Feta, oder wie auch immer, er gibt eine tolle Würze. Mir persönlich schmeckt Bolognese weniger als Ragout, denn als Sauce, also weniger Fleisch (250-300 Gramm). Vielleicht noch paar Möhrenraspel dazu und einige Würfel erst kurz vor Schluss zugeben, damit man darauf beißt. Himmlisch. Kommt auch meinen Wünschen auf weniger Fleisch entgegen, was in heutigen Zeiten nicht unwichtig ist. Schön finde ich die Zugabe von Zucker. Sie hebt den Tomatensugo hervor, sodass sie etwas fruchtigeres hat.

Auf Kommentar antworten