Spargelschalen weiterverwenden
Beim Schälen von Spargel fallen oft große Mengen an Schalen und Endstücken an – doch statt sie wegzuwerfen, lassen sie sich auf vielseitige Weise weiterverwerten. Die zarten Reste enthalten viel Aroma und eignen sich hervorragend für Suppen, Fonds und andere kreative Küchenideen. So wird aus einem vermeintlichen Abfallprodukt ein echter Geschmacksgewinn.
1. Spargelfond – die Basis für viele Gerichte
Der Klassiker unter den Verwertungsmethoden: Aus den Schalen und abgeschnittenen Enden lässt sich ein aromatischer Spargelfond kochen.
Dafür einfach die Spargelreste mit Wasser, etwas Salz, Zucker, Zitronensaft und optional einer Zwiebel oder einem Stück Butter aufkochen und etwa 30 Minuten sanft köcheln lassen.
Anschließend den Fond durch ein feines Sieb abseihen. Der Sud eignet sich hervorragend als Basis für Spargelsuppen, Risottos oder Saucen.
Rezept-Tipps:
2. Spargelsuppe – cremig und raffiniert
Mit etwas mehr Aufwand lässt sich aus dem Fond direkt eine Spargelsuppe zubereiten.
Dafür wird der Fond mit Sahne oder Milch verfeinert und mit einer Mehlschwitze oder Kartoffeln gebunden.
Wer möchte, gibt gekochte Spargelstücke oder ein Topping wie geröstete Brotcroûtons oder frische Kräuter hinzu.
3. Aromatisiertes Kochwasser
Die Schalen können auch einfach beim Kochen von frischem Spargel mit ins Wasser gegeben werden. So wird das Kochwasser aromatischer, was sich positiv auf den Geschmack des Spargels auswirkt – besonders bei weißem Spargel, dessen Aroma sich durch die Zugabe seiner Schalen intensivieren lässt.
Rezept-Tipp: Spargel richtig kochen
4. Einfrieren für später
Wer gerade keine Zeit zur Weiterverarbeitung hat, kann Spargelschalen auch einfrieren. So stehen sie jederzeit zur Verfügung, wenn Bedarf an Fond oder Suppe besteht – besonders praktisch in der Hauptsaison.
5. Gemüsebrühe mit Spargelnote
Zusammen mit anderem Gemüseschnitt wie Möhrenschalen, Sellerieblättern oder Lauchresten lassen sich Spargelschalen zu einer würzigen Gemüsebrühe verarbeiten. Der feine Spargelgeschmack verleiht der Brühe eine besondere Note – ideal für leichte Frühlingsgerichte.
Hier geht´s zum Rezept für Gemüsebrühe selber machen.
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare