Tarator

Zutaten für 4 Portionen
2 | Stk | Salatgurken |
---|---|---|
4 | Stk | Knoblauchzehen |
60 | g | Walnusskerne |
750 | ml | Wasser, kalt |
750 | g | Naturjoghurt |
4 | EL | Olivenöl |
1 | TL | Salz |
Kategorien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Gurken gründlich waschen, längs halbieren, die Kerne mit einem Löffel herausschaben und das Fruchtfleisch würfeln.
- Die Gurkenstücke in eine Schüssel geben, salzen und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit den Knoblauch schälen und fein hacken oder reiben. Dann die Walnusskerne fein hacken.
- Nach Beendigung der Ruhezeit die Gurken in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen.
- Als Nächstes den Joghurt sowie das Wasser in eine Suppenschüssel füllen, die Walnüsse sowie den Knoblauch hinzufügen, alles vermischen und dann das Olivenöl mit einem Schneebesen nach und nach kräftig unterschlagen.
- Jetzt die Gurkenstücke untermischen und die Tarator bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.
Tipps zum Rezept
Damit die Gurkenstücke schön knackig sind und weil wertvolle Nährstoffe direkt unter der Schale sitzen, werden die Gurken nicht geschält. Allerdings wird die Suppe für empfindliche Menschen bekömmlicher, wenn die schwer verdauliche Schale vorher entfernt wird.
Eiskalt schmeckt die Tarator am besten. Die Suppenteller oder -schalen vorher in den Gefrierschrank stellen, damit sie beim Servieren wirklich kalt ist.
Aufgestreute Gurkenstückchen, Dillfähnchen sowie gehackte Walnusskerne eignen sich prima als Garnitur. Zusätzlich kann noch ein wenig Olivenöl auf die Suppe geträufelt werden.
Dazu wird gern Lepinje gereicht, ein Fladenbrot, das im Balkan äußerst beliebt ist.
User Kommentare