Überbackene Austern
Zutaten für 4 Portionen
12 | Stk | Austern (z.B. Fines de Claire, Sylter Royal) |
---|---|---|
1 | Stk | Bio-Zitrone |
1 | kg | Meersalz, grob |
8 | zw | Rosmarin |
Zutaten für das Kräuteröl | ||
1 | Stk | Knoblauchzehe |
2 | EL | Olivenöl |
4 | zw | Petersilie, glatt |
4 | EL | Paniermehl, unbedingt selbst gemacht |
2 | zw | Thymian |
Rezept Zubereitung
- Zunächst den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Das grobe Meersalz auf einem Backblech verteilen, damit die Muschelschalen später nicht kippen und ihr wertvolles Innere verlieren.
- Anschließend den Knoblauch abziehen und sehr fein hacken. Die Petersilie und den Thymian kurz abspülen, trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und sehr fein hacken. Die Rosmarinzweige ebenfalls kurz abspülen, trocken tupfen und halbieren.
- Die Zitrone heiß abwaschen, trocken reiben und 0.5 TL Schale fein abreiben. Den Zitronenabrieb mit dem Paniermehl vermischen. Die Zitrone anschließend in 8 Schnitze schneiden.
- Nun die Austern öffnen, den oberen, flachen Teil der Schale entsorgen und das Wasser aus den unteren Schalen durch ein Sieb in eine Schüssel gießen.
- Die Austern auf dem vorbereiteten Backblech leicht in das Salzbett drücken. Den Knoblauch, die gehackten Kräuter und das Olivenöl zum aufgefangenen Austernwasser geben und gut verrühren.
- Auf jede Auster 1 TL der Knoblauch-Kräutersauce träufeln und jeweils 1 TL vom Zitronen-Paniermehl darüber streuen. Das Blech anschließend in den heißen Backofen schieben und die Austern etwa 10 Minuten überbacken.
- Währenddessen die Rosmarinzweige auf einem Tablett oder einer großen Platte verteilen. Die Überbackenen Austern anschließend darauf platzieren und mit den Zitronenschnitzen und frischem Weißbrot servieren.
Tipps zum Rezept
Der Umgang mit Austern: Ein dickes Handtuch auf eine Arbeitsfläche und die Auster mit der gewölbten Schale darauf legen. Zum Öffnen ein spezielles Austernmesser (oder sehr stumpfes, kurzes Küchenmesser) zwischen Deckel und Boden ansetzen. Die Klinge mit drehenden, vorsichtigen Bewegungen zwischen Deckel und Boden bewegen. Steckt das Messer zwischen den Schalen, nach vorn zum Muskel hinführen und den Muskel durchschneiden. Nun den Deckel anheben, in die Muschel sehen, den oberen Muskel sauber abtrennen und den Deckel abnehmen. Zuletzt den unteren Muskel der Auster durchschneiden, so dass das Austernfleisch lose in der Schale liegt.
Nur lebende Austern sind frische Austern und duften nach Meer. Mit dem Messer den Rand des Austernfleischs leicht nach außen ziehen. Zieht sich die Muschel wieder zusammen, ist sie lebendig. Wenn nicht, Austern entsorgen.
User Kommentare