Vanillekipferl

Vanillekipferl dürfen zu Weihnachten in keiner Plätzchendose fehlen. Das traditionelle Rezept zeigt genau, wie sie leicht nachgebacken werden können.

Vanillekipferl Foto haraldmuc / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,7 (154 Stimmen)

Zutaten für 40 Portionen

300 g Weizenmehl, Type 405
250 g Butterstückchen, kalt
120 g Mandeln, gerieben
100 g Puderzucker
2 Pk Vanillezucker
1 Prise Salz
3 EL Weizenmehl, für die Arbeitsfläche

Zutaten zum Bestreuen

3 EL Zucker
3 Pk Vanillezucker

Zeit

110 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 70 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst das Mehl, die geriebenen Mandeln, Puder- und Vanillezucker sowie das Salz auf eine Arbeitsfläche geben und vermischen.
  2. Dann die Butterstückchen darauf verteilen und alle Zutaten mit einem großen Messer zu groben Streuseln hacken.
  3. Die Streusel mit kühlen Händen rasch zu einem Teig verkneten, vierteln und flach formen. Danach auf eine Platte legen, mit Frischhaltefolie abdecken und für 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
  4. Währenddessen den Backofen rechtzeitig auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  5. Nach Beendigung der Ruhezeit jeweils nur eine Teigportion aus dem Kühlschrank nehmen. Diese zu einer langen Rolle (Ø 2 cm) formen, in 12 g schwere Stücke schneiden, zu Kipferln formen und diese auf das vorbereitete Backblech legen. Den restlichen Teig auf die gleiche Weise verarbeiten.
  6. Nun das Backblech im heißen Backofen auf die mittlere Schiene schieben und die Kipferl 10 Minuten backen. Danach herausnehmen, ein paar Minuten abkühlen lassen und vorsichtig mit dem Backpapier auf ein Kuchengitter ziehen.
  7. Dann den Vanillezucker in einem Mörser fein zerstoßen und danach mit dem Puderzucker über die noch warmen Vanillekipferl sieben. Das Gebäck anschließend vollständig auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Wichtigste Voraussetzung für zart-mürbe Plätzchen ist ein gut gekühlter Teig. Alle Zutaten müssen rasch zu einem Teig verarbeitet werden, damit die Butter nicht warm wird. Sofern vorhanden, funktioniert das auch gut mit einem Blitzhacker, so dass der Teig nur noch kurz geknetet werden muss.

Ziel ist es, den Teig so kalt und deshalb so rasch wie möglich auf das Blech und in den Ofen zu bekommen. Es ist hilfreich, das Blech nach jeder zu Kipferln geformten Teigportion kalt zu stellen, so dass alle Plätzchen bis zuletzt gekühlt sind.

Schnell sind die Kipferl geformt, wenn die Teigrollen etwas flach gedrückt und mit dem Rand eines Glases Halbmonde abgestochen werden. Dann nur noch die Spitzen nacharbeten und fertig sind die Kipferl!

Während des Backens unbedingt ein Auge auf die Plätzchen haben, denn es ist blitzschnell geschehen, dass sie nicht mehr hell, sondern bereits gebräunt sind. Keine Sorge, wenn sie dann noch ein wenig weich sind. Sie härten beim Auskühlen noch nach.

Nährwert pro Portion

kcal
107
Fett
6,83 g
Eiweiß
1,50 g
Kohlenhydrate
9,78 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kokosbusserl

KOKOSBUSSERL

Ein Weihnachtsfest ohne Kokosbusserl geht gar nicht! Dieses einfache Rezept stammt aus Omas altem Kochbuch und lässt sich ganz einfach nachbacken.

Butterwölkchen

BUTTERWÖLKCHEN

Unsere Butterwölkchen passen perfekt zur Advents- und Weihnachtszeit und mit diesem Rezept sind die leckeren Plätzchen ganz leicht nachzubacken.

Nusssterne

NUSSSTERNE

Die Nusssterne werden nach einem wunderbaren, alten Rezept aus Omas Kochbuch für die Weihnachtszeit gebacken und zum Fest auch gern verschenkt.

Punschkekse

PUNSCHKEKSE

Diese Punschkekse sehen nicht nur toll aus, sie schmecken auch hervorragend. Das Rezept ist ein Muss in der Advent- und Weihnachtszeit.

Omas Zimtsterne

OMAS ZIMTSTERNE

Omas Zimtsterne sind der Renner zur Weihnachtszeit, denn sie sind weich und saftig. Mit diesem Rezept gelingen sie auch Backanfängern garantiert.

Vanilleplätzchen

VANILLEPLÄTZCHEN

Adventszeit ist auch Backzeit! Das Rezept für die einfachen, aber sehr leckeren Vanilleplätzchen ist unkompliziert in der Zubereitung.

User Kommentare