Vegetarische Ernährung

Die vegetarische Ernährung bezeichnet den Verzicht auf Erzeugnisse vom toten Tier wie Fleisch oder Fisch. Lebensmittel, die vom lebenden Tier stammen, wie Eier, Milch und Honig, dürfen aber bei den meisten Vegetariern auf dem Speiseplan stehen.

Vegetarische Ernährung Die Gründe für eine vegetarische Ernährung, ohne Fisch und Fleisch, können vielfältig sein. (Foto by: VitalikRadko / Depositphotos)

Meist sind ethische Gründe für die Entscheidung verantwortlich, auf Produkte von toten Tieren zu verzichten. Andere Menschen entscheiden sich aber auch aus gesundheitlichen Gründen für eine Reduktion des Speiseplans um tierische Erzeugnisse.

Bei den meisten Vegetariern gehört zur Entscheidung aber nicht nur der Verzicht auf Fisch und Fleisch sondern im Allgemeinen auch eine gesündere und bewusstere Ernährung. Gemüse und Kohlenhydrate aller Art können in Kombination mit Milchprodukten tolle Mahlzeiten zaubern, die das Fleisch einfach vergessen lassen.

Das Konzept der vegetarischen Ernährung

Wie der Begriff Vegetarismus mit dem Wortstamm „vegetable“ aus dem Englischen für „Gemüse“ schon erahnen lässt, geht es bei der vegetarischen Ernährung vor allem um den Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln.

Diese stehen im Zentrum der Ernährung und können je nach Art des Vegetarismus durch tierische Produkte ergänzt werden.

Vegetarische Ernährung Bei einer vegetarischen Ernährung stehen frisches Obst und Gemüse im Vordergrund. (Foto by: cookelma / Depositphotos)

Hierzulande am weitesten verbreitet ist die ovo-lacto-vegetarische Kost, wo neben pflanzlichen Lebensmitteln auch Eier und Milchprodukte auf den Tisch kommen.

Bei der lacto-vegetarischen Kost wird zusätzlich auf die Eier verzichtet.

Ebenfalls häufig trifft man auf Pescetarier – Menschen, die sich fleischlos ernähren, aber Fisch essen.

Die Ernährung im Alltag

Es ist nicht damit getan, einfach von heute auf morgen auf Fleisch zu verzichten, die Ernährung aber sonst unverändert zu belassen. Denn so wird aus der bis dahin vielleicht gesunden Mischkost eine um das Eiweiß reduzierte Mischkost.

Das fehlende tierische Eiweiß muss also bewusst durch pflanzliche Proteinquellen ersetzt werden. Besonders gut eignen sich dafür Hülsenfrüchte wie Erbsen, Linsen oder Bohnen. Sie enthalten auch einen relativ hohen Eisengehalt. Damit lässt sich dem bei Vegetariern häufiger vorkommenden Eisenmangel vorbeugen. Um das pflanzliche Eisen besser aufnehmen zu können, sollte gleichzeitig mit dem Eisen auch Vitamin C verzehrt werden, weil dann die Eisenaufnahme gesteigert wird.

Vegetarische Ernährung Vegetarier müssen auf pflanzliche Proteinquellen setzen, um einen Eiweißmangel vorzubeugen. (Foto by: elenathewise / Depositphotos)

Vegetarisch ernähren – für jeden geeignet?

Studien belegen, dass eine ausgewogene und abwechslungsreiche vegetarische Ernährung sehr gesund ist und aktiv genutzt werden kann, um Stoffwechselerkrankungen wie überhöhte Blutzucker- oder Blutfettwerte zu behandeln. Auch Krankheiten wie Gicht lassen sich durch einen bewussten Verzicht auf Fleisch und Fisch wirksam beeinflussen.

Wichtig bei der Entscheidung für die vegetarische Ernährung ist aber, dass der Speiseplan nicht einfach nur um Fisch und Fleisch oder gar Eier und Milchprodukte reduziert wird, sondern zugleich ein guter pflanzlicher Ausgleich geschaffen wird.


Bewertung: Ø 2,7 (3 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Vegetarisches Fondue

VEGETARISCHES FONDUE

Vegetarisches Fondue stellt eine super Alternative zum klassischen Fleischfondue dar. Mit diesem Rezept ist im Nu alles vorbereitet.

Pfannkuchen mit Pilzsauce

PFANNKUCHEN MIT PILZSAUCE

Die Pfannkuchen mit Pilzsauce sind leicht und bekömmlich. Das Rezept funktioniert immer, egal, welche Pilze die Saison gerade zu bieten hat.

Vegetarisches Chili con Carne

VEGETARISCHES CHILI CON CARNE

Für alle die gerne würzig-scharf essen, aber auf Fleisch verzichten wollen, ist dieses Rezept für vegetarisches Chili con Carne genau richtig.

Broccoligemüse

BROCCOLIGEMÜSE

Wer gesundes Gemüse auf den Tisch bringen möchte, ist mit diesem Rezept für ein leckeres Broccoligemüse mit Kefirsauce sicher gut beraten.

Mediterraner Zucchinieintopf

MEDITERRANER ZUCCHINIEINTOPF

Ein schmackhaftes und gesundes Gericht aus der Mittelmeer-Küche gelingt mit diesem Rezept für einen mediterranen Zucchinieintopf ganz einfach.

Alpenländische Käsespätzle

ALPENLÄNDISCHE KÄSESPÄTZLE

Alpenländische Käsespätzle sind eine tolle Beilage zu deftigen Fleischgerichten. Aber das Rezept schmeckt auch solo prima.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare