Zwiwwelsupp

Das Rezept für die Zwiwwelsupp stammt noch von Oma. Schön, dass aus so einfachen Zutaten eine so leckere Suppe wird.

Zwiwwelsupp Foto Gutekueche

Bewertung: Ø 4,4 (39 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 kg Zwiebeln
3 Stk Knoblauchzehen
4 Schb Weißbrot, altbacken, ohne Rinde
1 EL Olivenöl
1 EL Butterschmalz
1.5 l Gemüsebrühe, heiß
250 ml Weißwein, trocken
2 EL Kräuter, gemischt (Petersilie, Thymian)
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen
150 g geriebenen Käse, z.B. Emmentaler

Zeit

50 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Zwiebeln abziehen und in Scheiben schneiden. Den Knoblauch ebenfalls abziehen und fein hacken.
  2. Danach das Weißbrot in kleine Würfel schneiden. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Brotwürfel darin goldgelb rösten. Dann aus der Pfanne nehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
  3. Anschließend das Butterschmalz in einem großen, weiten Topf erhitzen und die Zwiebelscheiben und den Knoblauch darin anschwitzen. Dann mit Brühe und Weißwein ablöschen und die Kräuter hinzufügen.
  4. Die Zwiwwelsup mit Salz und Pfeffer herzhaft würzen und ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze leise köcheln lassen. Währenddessen den Backofen auf 200 °C Oberhitze (Umluft nicht geeignet) vorheizen.
  5. Die fertige Zwiwwelsupp in feuerfeste Suppentassen oder -schüsseln füllen. Erst die Brotwürfel, dann den Käse darauf verteilen und im vorgeheizten Backofen ca. 3 Minuten überbacken. Danach sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Thymian harmoniert sehr gut mit den Zwiebeln, ist aber sehr intensiv im Geschmack. Deshalb lieber ein paar frische Thymianblättchen vor dem Servieren auf die fertige Suppe streuen.

Nährwert pro Portion

kcal
438
Fett
11,01 g
Eiweiß
25,11 g
Kohlenhydrate
50,20 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Saarländische Speckrahmsauce

SAARLÄNDISCHE SPECKRAHMSAUCE

Die saarländische Speckrahmsauce wird gern zu Knödeln serviert. Das Rezept ist sehr einfach, die fertige Sauce herzhaft und besonders schmackhaft.

Schales

SCHALES

Schales gehört im Saarland fest in jedes Küchenrepertoire. Das Rezept ist einfach, herzhaft und sehr lecker.

Dibbelabbes

DIBBELABBES

Dibbelabbes ist eine Kartoffelpfanne bzw. herzhafter Topfkuchen aus Kartoffeln und Dörrfleisch. Dabei handelt es sich um eine Spezialität aus dem Saarland.

Hoorische

HOORISCHE

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Faasekiechelcher

FAASEKIECHELCHER

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Gefillde

GEFILLDE

Die Gefillde sind gefüllte Klöße und haben es - im wahrsten Sinne des Wortes - in sich. Nach diesem Rezept steckt in ihnen ein Kern aus Landleberwurst.

User Kommentare