Aal in Salbeibutter

Zutaten für 4 Portionen
2 | kg | Aal, frisch, küchenfertig |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
2 | EL | Zitronensaft, frisch gepresst |
6 | EL | Weizenmehl |
40 | g | Butter |
3 | EL | Salbeiblätter |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
19 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 9 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Aal unter fließend kaltem Wasser waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen und in etwa 6 cm lange Stücke schneiden.
- Anschließend die Salbeiblätter waschen und ebenfalls trocken tupfen.
- Nun die Fischstücke salzen, pfeffern, mit Zitronensaft beträufeln und in Mehl wälzen.
- Dann die Hälfte der Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen lassen und den Salbei hineingeben.
- Jetzt die Aalstücke hinzufügen und rundum in der heißen Salbeibutter etwa 4-6 Minuten braten.
- Im Anschluss daran den Aal aus der Pfanne nehmen, warm halten und die Bratbutter vorsichtig abgießen, damit der Salbei in der Pfanne verbleibt.
- Die restliche Butter in die Pfanne geben und etwa 2-3 Minuten leicht erhitzen.
- Zuletzt die Fischstücke auf eine vorgewärmte Servierplatte legen, den Pfanneninhalt darüber verteilen und den Aal in Salbeibutter genießen.
Tipps zum Rezept
Den frischen Aal küchenfertig, das heißt ausgenommen und abgezogen beim Fischhändler bestellen. Frischer Aal sollte nach Möglichkeit am Tag des Einkaufs verarbeitet werden.
Beim Zerteilen des Aals Einweghandschuhe tragen, da das Blut des Aals giftig ist und nicht versehentlich mit den Augen oder mit Schleimhäuten in Kontakt kommen sollte. Das Gift wird beim Garen neutralisiert.
Der gebratene Aal kann direkt aus der Pfanne auf eine (hitzebeständige) Servierplatte gegeben und im Backofen bei 80-100 °C warm gehalten werden.
Als Beilagen passen dazu gestovte Kartoffeln sowie ein frischer, grüner Salat.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Gebratener Aal ist reichhaltig und recht fett, so dass er von einem Weißwein mit einem guten Körper und einer lebendigen Frische begleitet werden sollte. Hier empfehlen sich beispielsweise ein Chardonnay aus Südtiro oder ein Verdicchio dei Castelli di Jesi Classico aus der Region Marken in Italien.
User Kommentare