Salbei

Wie Salbei in der Küche eingesetzt werden kann, ist in Deutschland nicht hinreichend bekannt. In der mediterranen Küche ist es jedoch ein gängiges Gewürz.

Ein Tee aus Salbeiblättern hilft besonders wirksam bei Entzündungen der Atemwege.Ein Tee aus Salbeiblättern hilft besonders wirksam bei Entzündungen der Atemwege. (Foto by: fotovincek / Depositphotos)

Allgemeines

Salbei gehört zu den Kräutern und der Gruppe der Lippenblütler. Sie ist auch unter dem Namen Muskatellerkraut bekannt. Die Pflanze kann bis zu einem Meter an Höhe aufweisen, trägt weiße sowie violette Blüten und besitzt längliche Blätter. Aufgrund der weichen Behaarung fühlen sich die Blätter wie Samt an.

Herkunft & Saison

Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist in Deutschland bereits seit dem Mittelalter bekannt. In den Monaten von April bis Juni kann sie geerntet werden. In den übrigen Monaten sind Importprodukte auf dem Markt.

Geschmack & Wirkung

Der Geschmack von Salbei vereint die konträren Charakteristika mild und würzig miteinander. Bittere Geschmacksnuancen lassen sich ebenfalls ausmachen.

Die Wirkungen von Salbei als Heilmittel sind vielseitig. So soll das Gewürz Entzündungen hemmen können und Schmerzen lindern können. Ferner kann es die Verdauung unterstützen.

Auch in der Frauenheilkunde ist Salbei ein Heilmittel. Mit ihm können Beschwerden in den Wechseljahren und unregelmäßige Menstruationszyklen verbessert werden. Stillende Mütter hingegen müssen beachten, dass Salbei die Produktion von Muttermilch stark einschränkt. Nur wenige Schlucke von einem Salbeitee reichen aus, um die Milchmenge spürbar zu reduzieren.

Aus diesem Grund wird das Gewürz auch verwendet, um ein weitgehend natürliches Abstillen einzuleiten.

Salbei (Foto by: Gutekueche.de)

Verwendung in der Küche

  • In der mediterranen Küche ist Salbei ein bekanntes Gewürz. Es ist ein wichtiger Bestandteil von italienischen Gerichten mit Kalbsleber, Lamm oder Schweinebraten.
  • Die Klassiker Saltimbocca und Ossobuca erhalten durch dieses markante Gewürz ihr typisches Aroma.
  • Zudem können fettreicher Fisch, Pilze, Gemüse, Marinaden und Soßen sehr gut mit Salbei gewürzt werden.
  • Auch in Gewürzmischungen für Geflügel, Wild, Fisch, Kräuteressig und Kräuterkäse ist diese Gewürzpflanze anzutreffen.
  • Die getrockneten Blätter der Pflanze werden gemahlen und gern mit anderen Gewürzen wie Thymian und Estragon vermengt.
  • Des Weiteren harmoniert Salbei sehr gut mit schwarzem Pfeffer und frischem Knoblauch.
  • Selbst in Grillmarinade und Erfrischungsgetränken kann dieses Gewürz eingesetzt werden.
  • Aufgrund der starken Würzkraft sollte es jedoch sparsam verwendet werden.
  • Frische Blätter offenbaren ein reichhaltigeres Aroma, wenn sie in Butter vorab gedünstet werden.
  • Die zarten blauen Blüten des Gewächses sind eine dekorative und essbare Garnitur für Speisen.

Unsere Rezept-Empfehlungen

Haltbarkeit & Aufbewahrung

Frische Salbeiblätter können mit Öl bestrichen werden, um sie problemlos aufzubewahren. Diese werden schichtweise in Folie gelegt und anschließend eingefroren.


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Das könnte Sie auch interessieren

Basilikum

Basilikum

Basilikum wird auch Königs- oder Pfefferkraut genannt. Frisch gezupft oder gehackt schmeckt es nach Sommer und Sonne.

weiterlesen...
Schnittlauch

Schnittlauch

Schnittlauch passt gut in die Frühlings- und Sommerküche, aber auch tiefgekühlt kann er das ganze Jahr verwendet werden.

weiterlesen...
Petersilie

Petersilie

Es gibt kaum ein herzhaftes Gericht, das nicht durch einen feinen Petersiliengeschmack aufgewertet wird. Neben dem Petersiliengrün ist auch die Wurzel genießbar.

weiterlesen...

User Kommentare