Allerseelenzopf
Zutaten für 4 Portionen
800 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
130 | g | Zucker |
1 | Wf | Hefe, frisch |
390 | mg | Milch, lauwarm |
110 | g | Butter, weich |
1 | Prise | Salz |
2 | EL | Eier, Gr. M |
1 | Schuss | Milch, lauwarm, zum Bestreichen |
1 | EL | Hagelzucker |
Rezept Zubereitung
Zubereitung Hefeteig:
Zubereitung Allerseelenzopf:
- Rechtzeitig den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Nach Beendigung der Ruhezeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten, in drei gleich große Teile teilen und jedes Teil zu einem gleich langen Strang formen.
- Aus den drei Teigsträngen einen Zopf flechten, die Enden leicht andrücken und dann auf das vorbereitete Backblech legen. Mit der lauwarmen Milch bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
- Zum Schluss den Allerseelenzopf im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene rund 25 Minuten goldgelb backen. Dann herausnehmen und auf einem Backgitter auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Das Wichtigste für das Gelingen ist, dass die Butter, die Hefe und die Eier Zimmertemperatur haben. Deshalb mindestens eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen. Die Milch darf nur lauwarm sein, weil die Hefekulturen bei höheren Temperaturen zerstört werden und der Teig nicht aufgehen kann.
Damit der Zopf später schön locker und flaumig ist, den Hefeteig etwa 8-10 Minuten lang von der Küchenmaschine kneten lassen. Löst er sich von alleine vom Schüsselrand, ist er perfekt.
In Bayern (Allerseelenzopf), aber auch in Österreich (Allerheiligenstriezel), wurden und werden Patenkinder von ihren Paten an Allerseelen/Allerheiligen mit diesem Hefezopf beschenkt. Diese Tradition hat ihren Ursprung in alten Trauerkulten, in denen Frauen ihre Trauer durch das Abschneiden ihrer Zöpfe zum Ausdruck brachten.
User Kommentare