Allerseelenzopf

Der Allerseelenzopf ist ein Gebäck aus Bayern, das nach altem Brauch aus einem süßen Hefeteig gebacken wird. Das Rezept zeigt, wie er gemacht wird.

Allerseelenzopf Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,3 (54 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

Zeit

90 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Hefeteig:

  • Zuerst das Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte des Mehls mit der Faust eine Mulde drücken.
  • Danach die Hefe in 4 EL lauwarme Milch bröckeln, ein wenig Zucker hinzufügen und die Hefe durch Rühren auflösen.
  • Nun die Hefemilch in die Mulde geben, die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Vorteig rund 10-15 Minuten gehen lassen.
  • Anschließend die restliche, lauwarme Milch, den Zucker, die Butter, die Eier und das Salz Zutaten hinzufügen und mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einen Teig geschmeidigen verkneten, bis er Blasen wirft.
  • Den Teig mit ein wenig Mehl bestäuben, erneut abdecken und rund 45 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen annähernd verdoppelt hat.
  • Zubereitung Allerseelenzopf:

    1. Rechtzeitig den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
    2. Nach Beendigung der Ruhezeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten, in drei gleich große Teile teilen und jedes Teil zu einem gleich langen Strang formen.
    3. Aus den drei Teigsträngen einen Zopf flechten, die Enden leicht andrücken und dann auf das vorbereitete Backblech legen. Mit der lauwarmen Milch bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
    4. Zum Schluss den Allerseelenzopf im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene rund 25 Minuten goldgelb backen. Dann herausnehmen und auf einem Backgitter auskühlen lassen.

    Tipps zum Rezept

    Das Wichtigste für das Gelingen ist, dass die Butter, die Hefe und die Eier Zimmertemperatur haben. Deshalb mindestens eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen. Die Milch darf nur lauwarm sein, weil die Hefekulturen bei höheren Temperaturen zerstört werden und der Teig nicht aufgehen kann.

    Damit der Zopf später schön locker und flaumig ist, den Hefeteig etwa 8-10 Minuten lang von der Küchenmaschine kneten lassen. Löst er sich von alleine vom Schüsselrand, ist er perfekt.

    In Bayern (Allerseelenzopf), aber auch in Österreich (Allerheiligenstriezel), wurden und werden Patenkinder von ihren Paten an Allerseelen/Allerheiligen mit diesem Hefezopf beschenkt. Diese Tradition hat ihren Ursprung in alten Trauerkulten, in denen Frauen ihre Trauer durch das Abschneiden ihrer Zöpfe zum Ausdruck brachten.

    Nährwert pro Portion

    kcal
    1.122
    Fett
    28,51 g
    Eiweiß
    27,07 g
    Kohlenhydrate
    189,17 g
    Detaillierte Nährwertinfos

    ÄHNLICHE REZEPTE

    Schweinekrustenbraten

    SCHWEINEKRUSTENBRATEN

    Ein richtiger Schweinekrustenbraten hat eine perfekte und krosse Kruste - hier das ideale Rezept für saftigen Fleischgenuss.

    Fränkische Schäufele

    FRÄNKISCHE SCHÄUFELE

    Das perfekte fränkische Schäufele mit einer leckeren und knusprigen Kruste ist einfach zuzubereiten - hier das passende Rezept dazu.

    Süßen Senf selber machen

    SÜSSEN SENF SELBER MACHEN

    Wie man Süßen Senf selber machen kann, zeigt dieses einfache Rezept. Er passt gut zu Weißwurst, schmeckt aber auch zu bayrischem Leberkäse.

    Schupfnudeln mit Kraut und Speck

    SCHUPFNUDELN MIT KRAUT UND SPECK

    Schupfnudeln mit Kraut und Speck, das ist deftige Hausmannskost, die sättigt und schmeckt. Ein Rezept für kalte Tage und Lust auf Herzhaftes.

    Steckerlfisch

    STECKERLFISCH

    Der Steckerlfisch ist ein beliebtes Gericht auf Volksfesten. Die Fische werden auf Zweige oder Bambusstäbe gesteckt und gegrillt.

    Bayerische Leberknödel

    BAYERISCHE LEBERKNÖDEL

    Als perfekte Einlage für eine kraftvolle Rinderbrühe eignet sich unser Rezept für Bayerische Leberknödel, die nach Hüttenzauber und Gaudi schmecken.

    User Kommentare