Baklava mit Pistazien

Baklava mit Pistazien ist als Dessert im Balkanraum sowie in der Türkei besonders beliebt. Mit diesem Rezept gelingt sie auch zuhause.

Baklava mit Pistazien Foto Bernashafo / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,1 (7 Stimmen)

Zutaten für 9 Portionen

1 EL Butter, für die Form

Zutaten für den Sirup

410 g Zucker
310 ml Wasser
40 ml Zitronensaft, frisch gepresst

Zutaten für die Baklava

500 g Filo-Teigblätter
250 g Pistazien
100 g Puderzucker
1 EL Kardamom, gemahlen
200 g Butter

Zeit

100 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 65 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Sirup:

  1. Das Wasser mit dem Zucker in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Sobald es kocht, den Zitronensaft dazugießen und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Währenddessen immer wieder umrühren.
  2. Anschließend den Sirup von der Kochstelle nehmen und lauwarm abkühlen lassen.

Zubereitung Baklava mit Pistazien:

  1. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein kleines Backblech (etwa 25 x 35 cm) mit Butter ausfetten.
  2. Danach die Pistazien fein hacken, in eine Schüssel füllen und mit dem Puderzucker sowie dem Kardamom vermischen.
  3. Nun die Filo-Teigblätter aus der Verpackung nehmen und eine Lage Teigblätter auf dem Blech verteilen.
  4. Die Butter in einem Topf zerlassen und die Teigblätter damit bestreichen. Dann 5 weitere Teigblätterschichten auflegen und jede ebenfalls mit Butter bestreichen.
  5. Jetzt die Pistazienmischung darauf verteilen, danach die restlichen Teigblätter aufschichten und dabei wieder jede Schicht mit Butter bestreichen.
  6. Dann das Gebäck in kleine Rechtecke (etwa 4x6 cm) schneiden, die übrige Butter darüberträufeln und im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene etwa 25-30 Minuten backen.
  7. Die fertige Baklava mit Pistazien aus dem Ofen nehmen, lauwarm abkühlen lassen, mit dem lauwarmen Sirup übergießen und vor dem Servieren mindestens 30 Minuten lang einziehen lassen.

Tipps zum Rezept

Anstelle von Filoteigblättern können auch Strudelteigblätter oder Yufka-Teig verwendet werden. Bevor es losgeht, das Blech kopfüber auf die Teigplatten legen und den Teig in der Größe des Blechs zuschneiden. Die Abschnitte aufbewahren und gegebenenfalls mit einschichten.

Sobald es an das Schichten geht, die nicht benötigten Teigblätter mit einem Küchentuch abdecken, um sie vor dem Austrocknen zu bewahren. Beim Arbeiten mit dem Teig unbedingt darauf achten, dass die Finger trocken sind, da er an nassen Fingern klebt und das Einschichten schwierig macht.

Die besten Teigplatten - also keine Abschnitte - für eine schöne Oberfläche verwenden. Zum Schneiden ein scharfes, großes Messer benutzen, das die Rechtecke sehr sauber schneidet.

Die Butter der Einfachheit halber in eine Schüssel geben, diese auf ein heißes Wasserbad setzen und schmelzen lassen. Das ist von Vorteil, weil die geschmolzene Butter darauf während des Einschichtens stets flüssig bleibt.

Nährwert pro Portion

kcal
798
Fett
50,29 g
Eiweiß
8,04 g
Kohlenhydrate
77,78 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Cremeschnitten

CREMESCHNITTEN

Die Cremeschnitten sehen nicht nur lecker aus, sie schmecken noch dazu einfach himmlisch. Hier das Rezept für ein tolles Dessert.

Quarkknödel

QUARKKNÖDEL

Die süßen Quarkknödel schmecken mit Fruchtmus besonders gut. Ein tolles Rezept für alle, die es gerne süß mögen.

Bananenschnitte

BANANENSCHNITTE

Mit diesem Rezept ist es total einfach, fluffige Bananenschnitten als Dessert zuzubereiten. Der Teig ist locker und die Vanillepuddingcreme saftig.

Zitronenrolle

ZITRONENROLLE

Dieses Rezept für eine saftig-fruchtige Zitronenrolle ist sehr zu empfehlen. Die Creme wird dabei mit Sahne und frischer Zitrone zubereitet.

Puddingcreme-Schnitten

PUDDINGCREME-SCHNITTEN

Puddingcreme-Schnitten mit Blätterteig sind einfach in der Zubereitung und schmecken zudem noch herrlich cremig und süß! Hier ist das Rezept dafür.

Panna Cotta mit Agar-Agar

PANNA COTTA MIT AGAR-AGAR

Dieses Grundrezept für Panna Cotta mit Agar-Agar kommt ganz prima ohne tierische Gelatine aus. Das Ergebnis sorgt für einen traumhaften Dessert-Genuss.

User Kommentare

il-gatto-nero

So eine Baklava ist eine schöne Süßspeise, aber die große Menge an Zuckersirup schreckt mich ab. Der hohe Zuckerverbrauch ist nicht mehr „In“.

Auf Kommentar antworten