Basbousa - arabischer Grießkuchen

Das ist ein Rezept für süßen Basbousa - arabischen Grießkuchen - der mit einem feinen Rosenwasser-Sirup getränkt und dadurch unwiderstehlich wird.

Basbousa - arabischer Grießkuchen Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (126 Stimmen)

Zutaten für 18 Portionen

18 Stk Mandeln, blanchiert
2 TL Butter, für die Form

Zutaten für den Sirup

450 g Zucker
2 TL Zitronensaft, frisch gepresst
450 ml Wasser
2 EL Rosenwasser

Zutaten für den Teig

400 g Hartweizengrieß
2 TL Backpulver
85 g Zucker
2 Pk Vanillezucker
85 g Kokosraspel
1 Prise Salz
250 g Naturjoghurt
2 Stk Eier, Gr. M
200 g Butter, zimmerwarm

Zeit

185 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 145 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Sirup:

  1. Zuerst den Zucker mit dem Wasser sowie dem Zitronensaft in einen Topf geben und unter ständigem Rühren langsam erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  2. Das Zuckerwasser anschließend etwa 10 Minuten lang bei geringer Hitze und weiterem Rühren köcheln lassen.
  3. Zuletzt das Rosenwasser einrühren, den Sirup von der Kochstelle nehmen und abkühlen lassen.

Zubereitung Basbousa - arabischer Grießkuchen:

  1. Eine rechteckige Kuchenform mit etwas Butter ausfetten und mit einem Bogen Backpapier auslegen.
  2. Danach den Grieß mit dem Backpulver, dem Zucker und Vanillezucker, den Kokosraspeln und dem Salz in einer Schüssel vermischen.
  3. Nun den Joghurt, die Eier sowie die Butter hinzufügen, alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren, in die vorbereitete Kuchenform füllen und glatt streichen.
  4. Die Form danach für etwa 45 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  5. Rechtzeitig vor Beendigung der Kühlzeit den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  6. Die Form mit dem Teig aus dem Kühlschrank nehmen, vor dem Backen mit einem scharfen Messer in kleine, rechteckige Stücke vorschneiden und im Anschluss daran im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten etwa 30 Minuten backen.
  7. Jetzt den Basbousa - arabischen Grießkuchen aus dem Backofen nehmen und sofort sowie gleichmäßig mit dem Sirup begießen.
  8. Zuletzt noch jedes Kuchenstück mit jeweils einer Mandel garnieren und den Basbousa vor dem Anschneiden noch 60 Minuten trocknen beziehungsweise durchziehen lassen.

Tipps zum Rezept

Basbousa, der arabische Grießkuchen, hat seinen Ursprung in Ägypten, wo er in Blechpfannen gebacken und mit Sirup getränkt wird, weil es im Nahen Osten nicht süß genug sein kann. Wer keine eckige Backform besitzt, nimmt für dieses Rezept ein kleines, hohes Backblech.

Rosenwasser, das als Nebenprodukt bei der Destillation von Rosenblättern entsteht, gibt dem Sirup ein besonders feines Aroma. Es ist in gut sortierten Supermärkten, in der Apotheke, in türkischen oder arabischen Märkten sowie Online erhältlich.

Alternativ kann Orangenblütenwasser zur Aromatisierung des Sirups verwendet werden. Es wird aus den Knospen von Bitterorangen gewonnen und verleiht dem Kuchen eine blumig-fruchtige Note.

Traditionell werden auch Pistazien zur Garnierung des fertigen Grießkuchens verwendet.

Nährwert pro Portion

kcal
347
Fett
14,53 g
Eiweiß
4,97 g
Kohlenhydrate
47,21 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Ghormeh Sabzi

GHORMEH SABZI

Ghormeh Sabzi ist ein persischer Kräutereintopf mit Bohnen und Lamm- oder Rindfleisch. Hier das Rezept für das Traditionsgericht.

Knusprige Falafel

KNUSPRIGE FALAFEL

Kichererbsen-Bällchen gelingen ganz einfach mit diesem Rezept. Die knusprigen Falafel lassen sich nach Herzenslust servieren.

Chebakia

CHEBAKIA

Chebakia ist eine süße marrokanische Spezialität mit Honig, Rosenblütenwasser und Sesam, die zu Ramadan überall zubereitet und serviert werden.

Orientalische Champignons

ORIENTALISCHE CHAMPIGNONS

Bei diesem Rezept für orientalische Champignons werden Portobellos mit einer köstlichen Couscous-Gemüse-Gewürz-Mischung gefüllt und überbacken.

Harira

HARIRA

Bei dem Rezept für Harira handelt es sich um eine Ramadansuppe aus dem Orient. So kann diese nachgekocht werden.

Fleischbällchen in Tomatensauce

FLEISCHBÄLLCHEN IN TOMATENSAUCE

Mit orientalischen Gewürzen und einer köstlichen Tomatensauce werden diese Fleischbällchen mit Bulgur zu einem Genuss aus 1001 Nacht.

User Kommentare