Berliner Erbsensuppe

Die Berliner Erbsensuppe ist einfach, aber gerade deshalb so gut. Nach diesem Rezept wird sie auf geräucherten Speck gekocht, mit frischen Kräutern gewürzt und dadurch sehr schmackhaft.

Berliner Erbsensuppe Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (31 Stimmen)

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Pürierstab - Stabmixer Kochtopf Gemüseschäler Sieb

Zeit

845 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 805 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Bitte beachten: Die Erbsen mindestens 12 Stunden einweichen lassen.

  1. Am Vortag die Erbsen in einem Sieb gründlich unter fließendem Wasser abbrausen, dann in einen Topf geben, mit kaltem Wasser bedecken und mindestens 12 Stunden einweichen lassen.
  2. Am nächsten Tag das Einweichwasser abgießen und die Erbsen mit frischem, kaltem Wasser bedecken.
  3. Dann die Zwiebel abziehen, das Suppengrün putzen, schälen sowie waschen und im Anschluss daran das Gemüse grob zerteilen.
  4. Nun das Gemüse und den Speck zu den Erbsen geben, erhitzen und kurz aufkochen lassen. Danach bei niedriger Hitze etwa 75 Minuten garen und währenddessen eventuell noch etwas Wasser nachgießen.
  5. Inzwischen die Kartoffeln schälen, waschen und in mundgerechte Würfel schneiden. Etwa 15 Minuten vor Beendigung der Garzeit die Kartoffelwürfel ebenfalls in den Topf geben und mitgaren.
  6. Anschließend den Speck aus der Suppe nehmen, die Schwarte entfernen und den Speck klein würfeln.
  7. Für etwas Bindung mit einer Suppenkelle etwa die Hälfte der Suppe entnehmen, den Rest im Topf mit einem Pürierstab pürieren und die entnommene Suppe zurück in den Topf geben.
  8. Zum Schluss die Berliner Erbsensuppe mit Pfeffer würzen, den Majoran, das Bohnenkraut sowie die Speckwürfel hinzufügen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach in Suppenteller füllen und heiß servieren.

Tipps zum Rezept

Was unterscheidet gelbe von grünen Erbsen? Nur die Farbe, denn ihr Geschmack und auch die Kocheigenschaften der Erbsen sind identisch. Vor dem Waschen beschädigte Erbsen sowie eventuell hineingeratene kleine Steine aussortieren.

Durch das Einweichen benötigen die Erbsen später nur eine kürze Garzeit und außerdem werden sie auch bekömmlicher. Das Einweichwasser nicht zum Kochen der Erbsen verwenden, denn sie geben während der Einweichzeit Stoffe an das Wasser ab, die zu Blähungen führen.

Ist kein Pürierstab vorhanden, kann ein Teil der Suppe auch durch ein Sieb passiert werden. Wer jedoch eine klare Suppe bevorzugt, lässt diesen Arbeitsschritt aus.

Gegen ein paar Extrawürstchen in Form von Wienern oder Frankfurtern hat die Berliner Erbsensuppe nichts einzuwenden.

Nährwert pro Portion

kcal
496
Fett
34,91 g
Eiweiß
10,44 g
Kohlenhydrate
31,86 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Berliner Kartoffelsalat

BERLINER KARTOFFELSALAT

Nichts geht über ein einfaches, aber leckeres Rezept für einen Kartoffelsalat. So wie das für den frisch-fruchtigen Berliner Kartoffelsalat.

Berliner Kartoffelsuppe

BERLINER KARTOFFELSUPPE

Auch die Hauptstadt hat ihr eigenes Rezept. Die Berliner Kartoffelsuppe ist schnell gemacht und bringt reichlich Geschmack auf den Teller.

Berliner Döner

BERLINER DÖNER

Der klassische Berliner Döner schmeckt nach diesem Rezept mindestens so gut wie aus einem türkischen Döner-Imbiss - wenn nicht noch besser.

Berliner Pfannkuchen

BERLINER PFANNKUCHEN

Warum Berliner Pfannkuchen nicht mal selber backen? Mit diesem Rezept gelingen die mit Marmelade gefüllten süßen Teile auch zu Hause.

Selbstgemachte Berliner Bratwurst

SELBSTGEMACHTE BERLINER BRATWURST

Die selbstgemachte Berliner Bratwurst ohne Darm ist typisch für Berlin und die Basis für eine Original Berliner Currywurst. Hier ist das Rezept.

Currywurst-Sauce

CURRYWURST-SAUCE

Erst die Sauce macht die Currywurst perfekt. Das Rezept für diese Currywurst-Sauce steckt voller Geschmack und jede Bratwurst wird sie lieben.

User Kommentare