Berliner Erbsensuppe
Die Berliner Erbsensuppe ist einfach, aber gerade deshalb so gut. Wem der im Rezept angegebene Speck zu wenig ist, fügt ein paar Würstchen hinzu.
Foto GuteKueche.de
Bewertung: Ø 4,4 (29 Stimmen)
Zutaten für 4 Portionen
500
|
g |
Erbsen, gelb, getrocknet
|
200
|
g |
Speck, gut durchwachsen
|
1
|
Stk |
Zwiebeln, groß
|
1
|
Bund |
Suppengrün (Möhren, Sellerie, Lauch)
|
4
|
Stk |
Kartoffeln, festkochend, groß
|
1
|
Prise |
Pfeffer, schwarz, gemahlen
|
2
|
EL |
Bohnenkraut, gehackt
|
1
|
EL |
Majoran, frisch, gehackt
|
Rezept Zubereitung
- Bitte beachten: Die Erbsen mindestens 12 Stunden in Wasser einweichen. Dazu die Erbsen in einen großen Topf geben, mit Wasser bedecken und einweichen lassen.
- Am nächsten Tag die Zwiebel abziehen und würfeln. Anschließend das Suppengrün putzen, schälen, waschen und grob zerteilen.
- Das Gemüse und den Speck zu den Erbsen geben, die Zwiebelwürfel hinzufügen und im Einweichwasser aufkochen lassen. Danach bei niedriger Hitze etwa 75 Minuten garen und dabei eventuell etwas Wasser nachgießen.
- Währenddessen die Kartoffeln schälen, waschen und in mundgerechte Würfel schneiden. Die Kartoffelwürfel etwa 15 Minuten vor Ende der Kochzeit zu den Erbsen geben.
- Zuletzt den Speck aus der Erbsensuppe nehmen und klein würfeln. Dann etwa 3/4 der Suppe durch ein Sieb in einen Topf passieren und zurück in die Erbsensuppe geben.
- Die Erbsensuppe mit Pfeffer, Majoran und Bohnenkraut abschmecken, die Speckwürfel dazu geben und 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend heiß in Suppenteller füllen und servieren.
Ähnliche Rezepte
Ein guter Kartoffelsalat besteht oft nur aus wenigen Zutaten. So wie in diesem Rezept für den Berliner Specksalat, der einfach und lecker ist.
Ein schönes Rezept für einen saftigen Altberliner Apfelkuchen, den ein knuspriger Boden sowie ein knuspriges Gitter zu etwas Besonderem machen.
Hoppelpoppel heißt in Berlin ein Bratkartoffelgericht, das aus Pellkartoffeln und gebratenem Fleisch besteht. Ein einfaches, sehr leckeres Rezept.
Das Berliner Königsberger Klopse-Rezept adelt mit seinen Zutaten das Original aus Ostpreußen. Auf jeden Fall sind die Berliner verrückt danach.
Die selbstgemachte Berliner Bratwurst ohne Darm ist typisch für Berlin und die Basis für eine Original Berliner Currywurst. Hier ist das Rezept.
Berliner Erbspüree ist unverzichtbar, wenn es um eine traditionelle und leckere Beilage zu Eisbein und Kasseler geht. Das Rezept hierfür ist einfach.
User Kommentare