Berliner Kartoffelsuppe

Auch die Hauptstadt hat ihr eigenes Rezept. Die Berliner Kartoffelsuppe ist schnell gemacht und bringt reichlich Geschmack auf den Teller.

Berliner Kartoffelsuppe

Bewertung: Ø 4,5 (122 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

500 g Kartoffeln, mehligkochend
0.5 Stk Knollensellerie, mittelgroß
2 Stk Möhren
3 Stk Zwiebeln
1 Stg Lauch
1 l Fleischbrühe, kräftig
350 g Kasselerrücken
120 g Speck, durchwachsen, gewürfelt
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
2 TL Butter
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Zuerst die Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Stücke schneiden. Anschließend den Sellerie und die Möhren schälen und waschen. Den Lauch putzen, ebenfalls waschen und die Zwiebeln abziehen.
  2. Den Sellerie, die Möhren, das Weiße vom Lauch sowie 2 Zwiebeln klein würfeln. Dann mit den Kartoffeln und dem Kasseler in einen Topf zur Fleischbrühe geben und zum Kochen bringen. Den Topfinhalt bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten garen.
  3. Nach Beendigung der Garzeit das Fleisch aus der Brühe nehmen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  4. Als Nächstes eine große Kelle Kartoffel-Gemüsewürfel plus Brühe entnehmen. Dann die Brühe mit einem Schneidstab grob pürieren und danach die entnommene Kelle zurück in die Suppe geben.
  5. Die Berliner Kartoffelsuppe mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss herzhaft abschmecken.
  6. Zuletzt die restliche Zwiebel fein würfeln. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel mit dem Speck darin etwa 5 Minuten braten. Das Grün vom Lauch in feine Streifen schneiden, in die Pfanne geben und alles weitere 5 Minuten braten.
  7. Zuletzt die Kasselerstücke zurück in die Suppe geben und etwa 5 Minuten erhitzen. Die Suppe auf vorgewärmte Teller füllen, mit dem Zwiebel-Speck-Lauch-Gemisch toppen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Die Kartoffeln möglichst klein würfeln, damit viel Stärke während des Kochens in die Brühe gelangt. Damit lässt sich meist verhindern, dass die Suppe beim Pürieren verkleistert. Den Schneidstab nicht auf höchster Stufe und nur kurz pulsieren lassen. Alternativ die Kartoffel-Gemüsewürfel mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken.

Vom Lauch zunächst die harten, dunkelgrünen Blattspitzen und ein Stück von der weißen Wurzel entfernen. Die Stange anschließend der Länge nach aufschlitzen, die einzelnen Schichten etwas auffächern und unter fließend kaltem Wasser gründlich ausspülen. Den weißen Teil für die Suppe, den grünen Teil für die Einlage verwenden.

Jede Suppe, jeder Eintopf steht und fällt mit einer kräftigen Brühe. Mit diesen Rezepten lassen sich sowohl eine kräftige Fleischbrühe als auch eine gehaltvolle Gemüsebrühe selber machen.

Wer nicht so gern stückige Suppen isst, püriert die Kartoffel-Gemüsemischung in der Brühe komplett.

Ähnliche Rezepte

Altberliner Apfelkuchen

Altberliner Apfelkuchen

Ein schönes Rezept für einen saftigen Altberliner Apfelkuchen, den ein knuspriger Boden sowie ein knuspriges Gitter zu etwas Besonderem machen.

Hoppelpoppel

Hoppelpoppel

Hoppelpoppel heißt in Berlin ein Bratkartoffelgericht, das aus Pellkartoffeln und gebratenem Fleisch besteht. Ein einfaches, sehr leckeres Rezept.

Berliner Königsberger Klopse

Berliner Königsberger Klopse

Das Berliner Königsberger Klopse-Rezept adelt mit seinen Zutaten das Original aus Ostpreußen. Auf jeden Fall sind die Berliner verrückt danach.

Selbstgemachte Berliner Bratwurst

Selbstgemachte Berliner Bratwurst

Die selbstgemachte Berliner Bratwurst ohne Darm ist typisch für Berlin und die Basis für eine Original Berliner Currywurst. Hier ist das Rezept.

Berliner Erbsensuppe

Berliner Erbsensuppe

Die Berliner Erbsensuppe ist einfach, aber gerade deshalb so gut. Wem der im Rezept angegebene Speck zu wenig ist, fügt ein paar Würstchen hinzu.

Berliner Erbspüree

Berliner Erbspüree

Berliner Erbspüree ist unverzichtbar, wenn es um eine traditionelle und leckere Beilage zu Eisbein und Kasseler geht. Das Rezept hierfür ist einfach.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte