Blätterteigsnack mit Birne und Gorgonzola

Zutaten für 4 Portionen
3 | Stk | Birnen |
---|---|---|
50 | g | Walnusskerne, halbiert |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
4 | EL | Honig, flüssig |
150 | g | Gorgonzola |
300 | g | Blätterteig, frisch, Kühlregal |
Kategorien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Anschließend den frischen Blätterteig aus der Verpackung nehmen, mit dem Backpapier entrollen und 10 Minuten ruhen lassen. Den Teig danach in etwa 12 gleich große Rechtecke schneiden.
- Währenddessen die Birnen waschen, trocknen und der Länge nach in gleichmäßige Scheiben schneiden. Das Kerngehäuse mit einem spitzen Messer vorsichtig herausschneiden.
- Nun die Blätterteig-Rechtecke auf das vorbereitete Backblech legen. Mit einem Messer ringsum jeweils einen etwa 1 cm breiten Rand einritzen.
- Danach jedes Teigstück mit einer Birnenscheibe belegen, den Gorgonzola zerkrümeln und darauf verteilen.
- Im Anschluss daran den Honig darüberträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Jetzt das Blech auf die mittlere Schiene des heißen Backofens schieben und den Blätterteigsnack mit Birne und Gorgonzola etwa 15 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit die Walnüsse fein hacken und in einer Pfanne ohne Fett 2-3 Minuten bei mittlerer Hitze anrösten. Dann über die Blätterteigsnacks streuen und diese lauwarm servieren.
Tipps zum Rezept
Blätterteig braucht vor der Verarbeitung ein wenig Zeit, damit er sich entspannen kann. Anschließend weder kneten noch ausrollen, weil sonst seine zarten Schichten miteinander verkleben.
Das Gleiche gilt für das Schneiden des Teigs. Ein scharfes Messer verhindert, dass die Schnittkanten zusammengedrückt werden. Denn wenn das geschieht, kann der Teig nicht blättrig aufgehen.
Für eine goldbraune, glänzende Farbe die Ränder der Teiglinge mit etwas verquirltem Eigelb bestreichen.
Bevor das Blech in den Backofen kommt, sollte die gewählte Temperatur erreicht sein. Für ein optimales Ergebnis das Blech vor dem Einschieben mit ein wenig Wasser besprenkeln. Durch das Verdunsten des Wassers entsteht Dampf und der lässt den Blätterteig in luftigen Schichten aufgehen.
User Kommentare
Das ist ein wirklich tolles, schnelles Rezept, werde ich ausprobieren. Das Einritzen am Rand kannte ich tatsächlich so nicht; obwohl ich oft mit Blätterteig arbeite ;)
Auf Kommentar antworten
Ein sehr schönes Rezept, das durch den Fertigteig blitzschnell gemacht ist. Alternativ zum Honig verwende ich auch Ahornsirup, der passt geschmacklich sehr gut zu den Walnüssen.
Auf Kommentar antworten