Birne

Birnen gehören wie Äpfel oder Aprikosen zum Kernobst und zu den Rosengewächsen. Sie sind in der Küche vielseitig einsetzbar und können zu vielen köstlichen Gerichten verarbeitet werden.

Birne Birnen schmecken sowohl frisch geerntet, aber auch zu Köstlichkeiten verarbeitet. (Foto by: Hintau_Aliaksey / Depositphotos)

Herkunft der Birne - Wo kommt die Birne ursprünglich her?

Die Birne stammt ursprünglich aus Asien und Europa. Auf der griechischen Peleponnes sollen schon vor etwa 3000 Jahren die ersten Kultursorten angebaut worden sein.

Wie viele Birnen-Sorten gibt es?

Die Römer kannten bereits 40 verschiedene Sorten. Heute sind rund 2.500 verschiedene Birnen-Sorten bekannt.

Zudem unterscheidet man zwischen Tafelbirnen und Kochbirnen:

  • Tafelbirnen: können sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden
  • Kochbirnen: sind sehr klein und sollen vor dem Verzehrt gekocht werden - dadurch werden sie weich und entfalten ihr Aroma
  • Mostbirnen: diese werden zu Saft, Birnenmost oder Wein verarbeitet

Hauptanbaugebiete der Birne

Dazu zählen:

  • Spanien
  • Asien
  • Argentinien
  • Frankreich

Wann hat die Birne Saison?

Regionale Ware gibt es von August bis Anfang Oktober zu kaufen.

Birnen aus dem Mittelmeerraum sind fast das ganze Jahr über auf dem Markt: von Anfang Juli bis Ende Februar.

Geschmack

Reife Birnen sind sehr süß und saftig, sie zergehen regelrecht im Mund. Manche Menschen bevorzugen die Früchte, wenn sie noch nicht ganz so reif sind und noch etwas Biss und Säure haben.

Besonders weiche und saftige Birnensorten werden als Butterbirnen bezeichnet, Sorten mit einem starken Muskatgeschmack als Muskatellerbirnen.

Der berühmten Conference-Birne wird ein feiner süß-säuerlicher Geschmack mit einem Hauch von Melone nachgesagt.

Wie viel wiegt eine Birne?

Im Durchschnitt wiegt eine Birne 204 Gramm.

Nährwerte der Birne

Die Birne besteht zu 83 Prozent aus Wasser, gilt als sehr kalorienarm, 100 Gramm enthalten im Durchschnitt 55 kcal, 12 Gramm Kohlenhydrate (davon 12 Gramm Zucker), 0,4 Gramm Eiweiß, 0,1 Gramm Fett sowie 3,3 Gramm Ballaststoffe.

Wie gesund sind Birnen?

Birnen sind besonders säurearm, regen die Verdauung an, sind reich an Vitamin C und Vitamin E sowie an Mineralstoffen (Eisen, Kalium, Jod, Magnesium, Kupfer, Zink und Phosphat).

Zudem kann die Birne dabei helfen den Cholesterinspiegel zu senken und das Risiko für Krebserkrankungen zu reduzieren.

Tipp: Die Birne mit Schale verzehren, da sich die meisten Nährstoffe direkt unter der Schale befinden.

Können Birnen beim Abnehmen helfen?

Ja, laut Studien kann bereits eine Birne täglich beim Abnehmen helfen. Durch den hohen Ballaststoffgehalt sorgt sie für eine lange Sättigung und hält den Blutzuckerspiegel konstant.

In Birnen enthaltenes Kalium reguliert den Flüssigkeitshaushalt und kann bei Wassereinlagerungen helfen.

Vitamin C wirkt sich positiv auf den Fettstoffwechsel aus, sodass Kalorien gut verbrannt werden.

Die beliebtesten Birnensorten

  • Alexander Lucas: diese sehr große Winterbirne kann sehr gut gelagert werden, kegelförmige bzw. birnenförmige Form, sehr süß und aromatisch im Geschmack
  • Conference: gut lagerfähig
  • Abate Fetel: sehr alte Birnensorte, sehr große Frucht, festes Früchtfleisch, süß-würzig im Geschmack
  • Gute Luise: lässt sich nur kurz lagern, glatte bräunlich-grüne Schale, ideal zum Dörren, Einmachen und für das Gericht "Birnen, Bohnen und Speck"
  • Williams Christ: nur kurz lagerfährig, glatte, gelblich bis grünliche Schale, süß-säuerlicher Geschmack, kann roh verzehrt bzw. zu Likör, Kompott oder Obstbrant verarbeitet werden
  • Clapps Liebling: alte Birnensorte, mittelgroße bis große Früchte, süß-säuerliches Fruchtfleisch
  • Bürgermeisterbirne: saftig, süßes Fruchtfleisch, wenig Aroma, eignet sich gut zum Einmachen
  • Nashi-Birne: stammt ursprünglich aus China, sieht aus wie ein Apfel und ist herrlich saftig, kann roh und gekocht verzehrt werden

Birne Foto Gutekueche.de

Verwendung in der Küche

Klassiker mit Birne

Die Birne spielt die Hauptrolle in einigen kulinarischen Klassikern:

  • dem Dessert Birne Helene (Rezept dazu finden Sie hier)
  • dem norddeutschen Eintopfklassiker Birnen mit Bohnen und Speck (Rezept zum Nachkochen gibt es hier: Birnen, Bohnen und Speck)

Birnen sind eine beliebte Zutate für Kuchen und Dessert

Nicht nur als Kuchenbelag kommen Birnen gut an, auch für Torten könen diese verwendet werden. Zudem werden Birnen häufig zu Konfitüre bzw. Kompott verkocht oder zu Smoothies verarbeitet.

Für Babybrei

Da sie besonders mild sind, eignen sie sich gut zur Einführung der Beikost.

Birnen mit Käse kombiniert - Genuss pur

Ein wahres Traumpaar stellen Birnen und Ziegenkäse beziehungsweise Blauschimmelkäse dar. Zusammen mit ein paar Walnüssen oder Pinienkernen bilden sie eine tolle Basis für ausgefallene Salatkreationen.

Carpaccio mit Birnen

Ein Carpaccio aus hauchdünnen Rote-Bete- und Birnenscheiben interpretiert diese Frucht ebenfalls auf ganz moderne Art und Weise.

Birnendicksaft als Zuckerersatz

Birnendicksaft (eingedickter Fruchtsaft aus Birnen) kann als gesunde Alternative zu Haushaltszucker verwendet werden, denn dieser weist die doppelte Süßkraft auf.

Welche Gewürze passen zu Birnen?

Geschmacksintensive Gewürze wie Ingwer, Chili, Gewürznelken, Zimt und Pfeffer ergänzen den milden Birnengeschmack ganz wunderbar.

Unsere Rezept-Tipps

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Birnen sollten dunkel, luftig und kühl gelagert werden. Ideal sind Temperaturen zwischen einem und fünf Grad Celsius. So aufbewahrt halten sich die Früchte für etwa zwei bis fünf Monate.

Bei Zimmertemperatur reifen Birnen sehr schnell nach, deshalb sollten sie schnell aufgebraucht werden, wenn sie nicht im Kühlschrank oder in einem kühlen Keller gelagert werden.

Info: Besonders schnell reifen Birnen nach, wenn sie neben Äpfel gelagert werden, denn diese geben das Reifungsgas Ethylen ab.

Info: Die Birne wird für den Handel unreif geerntet und reift dann noch nach.

Tipp: Birnen nehmen sehr schnell andere Gerüche auf, weshalb sie nicht zusammen mit Lebensmitteln gelagert werden sollten, die starke Eigengerüche aufweisen.

Birne haltbar machen

Zu Kompott oder Birnenkraut verkocht halten sich die Früchte über mehrere Monate. Auch Birnen aus Konservendosen sind lange haltbar.


Bewertung: Ø 4,8 (9 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Birnenmuffins mit Nougatcreme

BIRNENMUFFINS MIT NOUGATCREME

Birnenmuffins mit Nougatcreme schmecken so herrlich schokoladig und sind der Favorit unter den Rezepten für Kinder.

Birnen-Tarte-Tatin

BIRNEN-TARTE-TATIN

Bei der köstlichen Birnen-Tarte-Tatin ist die Karamellschicht charakteristisch, in die die Birnen gelegt werden - ein französischer Klassiker.

Birnenkonfitüre

BIRNENKONFITÜRE

Ist die Birnen-Ernte reich ausgefallen, lässt sich daraus und mit diesem Rezept ganz einfach eine fruchtige, sehr leckere Birnenkonfitüre zubereiten.

Birnenkompott

BIRNENKOMPOTT

Als Nachtisch oder als Beilagen zu anderen Speisen ist ein Birnenkompott der ideale Begleiter.

User Kommentare