Bruschetta

Zutaten für 4 Portionen
400 | g | Tomaten, aromatisch |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
4 | EL | Olivenöl |
6 | Schb | Ciabatta |
3 | Stk | Knoblauchzehe |
50 | g | Basilikum |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
20 min. Gesamtzeit 12 min. Zubereitungszeit 8 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Bruschetta zuerst den Backofen auf 200 °C (Ober-Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Dann die Tomaten waschen, an der runden Seite kreuzweise einritzen, in eine Schüssel legen und mit kochendem Wasser übergießen.
- Nach etwa 1 Minute das heiße Wasser abgießen, die Tomaten mit kaltem Wasser abschrecken und häuten. Danach vierteln, den Fruchtansatz sowie die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch in feine Stückchen schneiden.
- Anschließend die Tomatenstückchen in eine Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer sowie Olivenöl vermengen.
- Nun das Basilikum waschen, trocken schütteln, die Blättchen mit einer Schere grob schneiden und unter die Tomaten mengen.
- Im Anschluss daran die - eventuell halbierten - Ciabattascheiben auf dem vorbereiteten Backblech verteilen und im Backofen etwa 6-8 Minuten knusprig backen - dabei nach 3-4 Minuten einmal wenden.
- In der Zwischenzeit den Knoblauch schälen und quer halbieren.
- Für die Bruschettas die gerösteten Ciabattascheiben auf einer Seite mit dem Knoblauch einreiben, die Tomatenmischung darauf verteilen und sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Wichtig sind hier sonnengereifte, aromatische Tomaten mit nur wenigen Kernen, aber viel Fruchtfleisch. Perfekt sind Sorten wie die Flaschen- oder Fleischtomaten.
An warmen Sommertagen schmeckt die Bruschetta vorzüglich und die Tomatenmischung kann gut vorbereitet werden. Für Gäste gleich ein ganzes Tablett voll zubereiten und das Ciabatta dafür selber backen.
Die Konsistenz der Ciabattascheiben zwischendurch prüfen, damit sie nicht zu knusprig und dadurch hart werden.
Eventuell zuletzt noch ein paar Tropfen Olivenöl über die Bruschetta träufeln und mit Basilikum oder ein paar Parmesanspänen garnieren.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Hier geben die Tomaten den Ton an, denn zu ihrer Säure passt die Weinsäure roter Gewächse am besten. So ist ein einfacher Valpolicella eine gute Wahl, was auch für einen Dolcetto aus dem Piemont oder einen Chianti Classico aus der Toskana gilt.
User Kommentare