Butterstangerl

Zutaten für 6 Portionen
160 | g | Zucker |
---|---|---|
2 | Stk | Eiweiße, Gr. M |
Zutaten für den Teig
250 | g | Butter, kalt |
---|---|---|
240 | g | Weizenmehl, Type 405 |
1 | Stk | Eigelb, Gr. M |
30 | ml | Schlagsahne |
30 | ml | Weißwein |
Zeit
105 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 75 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst das Mehl auf eine Arbeitsfläche geben, die Butter in Stückchen schneiden und darauf verteilen. Beides mit einem großen Messer rasch zu groben Streuseln hacken.
- Dann eine Mulde formen, das Eigelb, den Wein und die Sahne hinzufügen und alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig verkneten.
- Anschließend den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 60 Minuten - besser über Nacht - in den Kühlschrank legen.
- Nach Beendigung der Kühlzeit das Eiweiß in eine Schüssel geben und mit dem Puderzucker zu sehr steifem Eischnee aufschlagen.
- Den Backofen auf 200 °C (180 °C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Nun eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen, den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, zu einem 3 mm dünnen Rechteck ausrollen und gleichmäßig mit dem Eischnee bestreichen.
- Den Teig mit einem großen, scharfen Messer in etwa 2 x 5 cm lange Streifen schneiden und auf das vorbereitete Backblech legen.
- Die Butterstangerl etwa 15 Minuten lang auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen backen. Danach herausnehmen und auf einem Backgitter auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Wie der Name schon vermuten lässt, kommen die Butterstangerl ursprünglich aus Österreich und gehören dort zu den Klassikern der Weihnachtsbäckerei. Sehr häufig wird für den Teig ein Most, Wein- oder Apfelessig statt Weißwein verwendet.
Das Eiweiß für das Baiser sollte Zimmertemperatur haben. Zunächst aufschlagen, bis es weiß wird und dann den gesiebten Puderzucker nach und nach einstreuen. Der Eischnee ist perfekt, wenn er glänzt und "schnittfest" ist.
Der ausgerollte Teig lässt sich auch sehr gut mit einem Pizzaroller schneiden oder - für besonders akurate Stangerl - mit einer rechteckigen Plätzchenform ausstechen.
Die zarten Plätzchen während des Backens im Auge behalten, denn sie dürfen nicht zu dunkel werden.
User Kommentare
Die Zubereitung ist zwar etwas eine Kleckerei, aber diese Plätzchen sind es definitiv wert! Schnecken so richtig gut!!
Auf Kommentar antworten