Cremige Pilzsauce
Zutaten für 3 Portionen
| 250 | g | Champignons, weiß |
|---|---|---|
| 150 | g | Champignons, braun |
| 150 | g | Pfifferlinge (Glas) |
| 250 | ml | Schlagsahne |
| 150 | ml | Gemüsebrühe |
| 1 | Stk | Kräuterschmelzkäse, á 50 g |
| 1 | EL | Rapsöl |
| 2 | Stk | Schalotten, mittelgroß |
| 1 | Prise | Salz |
| 1 | Prise | Pfeffer, weiß, frisch gemahlen |
Kategorien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst die braunen und weißen Champignons mit Küchenpapier säubern und die Stiele kürzen. Dann die braunen Pilze in feine Scheiben schneiden und die weißen vierteln.
- Anschließend die Pfifferlinge in ein Sieb abschütten und dabei etwas Pilzwasser (etwa 50 ml) auffangen und mit der Brühe vermischen.
- Nun die Schalotten abziehen und fein würfeln.
- Das Rapsöl in einer Pfanne mit hohem Rand erhitzen und die Schalottenwürfel darin hell anschwitzen. Dann die Champignons hinzufügen, etwa 5 Minuten mitbraten und danach die Pfifferlinge hineingeben.
- Den Pfanneninhalt unter Rühren kräftig erhitzen, dann mit der Brühe ablöschen, kurz aufkochen und die Flüssigkeit dann bei mittlerer Hitze um ein Drittel einkochen lassen.
- Im Anschluss daran die Sahne dazugießen, alles noch einmal kurz aufkochen lassen und dann den Käse unter Rühren darin schmelzen.
- Zuletzt die Cremige Pilzsauce mit Salz und Pfeffer würzen und servieren.
Tipps zum Rezept
Braune Champignons sind etwas fester als die weißen und haben einen intensiveren Geschmack. Natürlich können auch nur braune oder weiße für dieses Rezept verwendet werden. Die Pilze nicht waschen, sondern nur trocken putzen. Sie saugen sich sonst mit Wasser voll und verlieren an Aroma.
Beim Einkauf der Pfifferlinge auf möglichst kleine Exemplare achten. Alternativ können in der Saison (Juni-Oktober) auch frische Pfifferlinge verwendet werden. Tiefgekühlte Pfifferlinge sind ebenfalls eine gute Wahl. Vorher nicht auftauen, sondern gefroren in die Pfanne geben!
Die Pilzsauce passt hervorragend zu Steaks, Schnitzeln, gebratenem oder gekochtem Hühnchen, zu Nudeln, Zürcher Rösti, Reis und Semmelknödeln.
User Kommentare