Echterdinger Kaiserküchle

Basis für dieses Rezept sind runde Kaiserbrötchen. Aus diesen Wecken wird ein süßes Echterdinger Kaiserküchle, das einfach herrlich schmecken.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Zutaten für 8 Portionen

6 Stk Kaiserwecken, Weizenbrötchen
6 Stk Eigelbe
6 Stk Eiweiße
100 g Butter
1 TL Butter, für die Form
125 g Zucker
100 g Rosinen
1 TL Zitronenabrieb
100 ml Milch, zum Einweichen

Zutaten Für den süßen Rotwein

0.5 l Lemberger, württembergischer Rotwein
2 EL Zucker
1 TL Zimt

Zeit

105 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Wecken in dünne Scheiben schneiden, in eine Schüssel legen, mit der kalten Milch übergießen und 15 Minuten einweichen lassen.
  2. In der Zwischenzeit die weiche Butter schaumig schlagen. Dann die Eigelbe und den Zucker nach und nach hinzufügen und ebenfalls schaumig rühren. Den Backofen auf 175 °C (Umluft 155 °C) vorheizen.
  3. Danach die Brötchen etwas ausdrücken und mit den Rosinen und dem Zitronenabrieb zur Eier-Butter-Creme geben. Die Eiweiße in einem Rührbecher zu Eischnee schlagen und vorsichtig unter die Eier-Butter-Creme ziehen.
  4. Nun eine Gugelhupfform ausbuttern und die Brötchen-Eier-Masse hinein füllen. Auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen ca. 55 Minuten backen. Dann aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und die Mandeln ringsherum in den Teig drücken.
  5. Zuletzt den Rotwein mit Zucker und Zimt nach Geschmack erhitzen und ca. 10 Minuten leise köcheln lassen. Aus dem Echterdinger Kaiserküchle Stücke schneiden, auf Tellern anrichten, mit ein wenig vom Gewürz-Rotwein umgießen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Das ist ein Rezept für Erwachsene. Für Kinder einfach den Rotwein durch einen guten, mit Zimt und Zucker gewürzten Fruchtsaft aus Kirschen oder Pflaumen ersetzen.

Nährwert pro Portion

kcal
402
Fett
20,58 g
Eiweiß
11,76 g
Kohlenhydrate
33,12 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfelküchle

APFELKÜCHLE

Herrlich saftig und süß - so müssen Apfelküchle schmecken. Mit Zimt, Zucker und diesem Rezept wird das Siedegebäck zum Gaumenschmaus.

Original schwäbischer Wurstsalat

ORIGINAL SCHWÄBISCHER WURSTSALAT

Für den Original schwäbischen Wurstsalat ist das Ländle berühmt. Seine Besonderheiten sind zwei Wurstsorten - hier ist das Rezept.

Geschmälzte Maultaschen

GESCHMÄLZTE MAULTASCHEN

In der Region Baden Württemberg gibt es zahlreiche Rezepte für Maultaschen. Dieses Rezept für geschmälzte Maultaschen ist traditionell.

Fleischküchle

FLEISCHKÜCHLE

Frikadellen oder Buletten heißen im Schwabenland Fleischküchle. Nach diesem Rezept werden sie in der Region schon immer zubereitet.

Tomatenkraut

TOMATENKRAUT

Das Thema Kraut wird in der Region Baden Württemberg groß geschrieben. Hier das Rezept für schmackhaftes Tomatenkraut.

Schwäbische Maultaschen

SCHWÄBISCHE MAULTASCHEN

Schwäbische Maultaschen schmecken am besten hausgemacht. Herzhaft gefüllt, wie nach diesem Rezept, werden sie gern in einer kräftigen Brühe serviert.

User Kommentare