Fleischküchle ohne Ei
Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Hackfleisch, gemischt |
---|---|---|
1 | Stk | Brötchen, vom Vortag |
1 | Stk | Zwiebel |
1 | EL | Senf, mittelscharf |
1 | EL | Tomatenmark |
1 | TL | Paprikapulver, edelsüß |
1 | TL | Salz |
0.5 | TL | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
3 | EL | Butterschmalz |
Rezept Zubereitung
- Zunächst das Brötchen 10 Minuten in einer Schüssel mit warmem Wasser einweichen. Danach sehr gut ausdrücken und in Stücke zupfen.
- Anschließend die Zwiebel abziehen und sehr fein würfeln.
- Als nächstes das Hackfleisch in eine Schüssel geben. Die Zwiebelwürfel, die Brötchenstücke sowie Senf, Paprikapulver und das Tomatenmark hinzufügen und alle Zutaten mit den Händen sehr gründlich vermischen.
- Den Hackteig kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und daraus mit angefeuchteten Händen 12 kleine Fleischküchle formen.
- Die Fleischküchle anschließend mit Frischhaltefolie abdecken und für 15 Minuten im Kühlschrank kühlen.
- Zuletzt das Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen und die Fleischküchle ohne Ei darin langsam von jeder Seite etwa 7-8 Minuten braten.
- Danach noch heiß direkt aus der Pfanne servieren oder kalt genießen.
Tipps zum Rezept
Sofern der Hackteig noch nicht genug Bindung hat und sich nicht formen lässt, noch ein wenig Paniermehl - möglichst selbstgemachtes - untermischen.
Wer kein Tomatenmark mag oder zur Hand hat, kann für die Bindung stattdessen auch Magerquark (etwa 120 g) unter die Hackmasse mischen.
Wichtig ist, das Butterschmalz zwar heiß werden zu lassen, die Fleischküchle dann aber bei mittlerer Hitze zu braten. Bei höheren Temperaturen verbrennen sie außen leicht und sind innen noch nicht gar.
Eine besonders tolle Beilage zu den Fleischküchle ist dieser köstliche Kartoffelstampf mit Gurkensalat, aber auch ein Kartoffelsalat mit oder ohne Mayonnaise passt prima dazu.
User Kommentare