Kartoffelstampf mit Gurkensalat

Zwei Rezepte in einem, nämlich Kartoffelstampf mit Gurkensalat. Hier ist der Kartoffelstampf besonders herzhaft und der Gurkensalat herrlich frisch - eine tolle Kombination!

Kartoffelstampf mit Gurkensalat Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (28 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne Schüssel Kochtopf Gemüseschäler Kartoffelstampfer Gemüsehobel

Zeit

85 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 55 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Gurke waschen, schälen und in sehr dünne Scheiben hobeln oder schneiden. Danach in eine Schüssel geben, mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und der Hälfte des gehackten Dills vermischen und etwa 30 Minuten ziehen lassen.
  2. Währenddessen die Kartoffeln schälen, waschen, in einen Topf geben und mit kaltem Wasser bedecken. Das Wasser leicht salzen und die Kartoffeln darin etwa 20-25 Minuten garen.
  3. Anschließend abgießen, kurz ausdämpfen lassen, mit einem Kartoffelstampfer grob stampfen und warm halten.
  4. Nun die Lauchzwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Lauchzwiebeln sowie die Speckwürfel darin etwa 5 Minuten anbraten.
  5. Als Nächstes die Lauchzwiebel-Speck-Mischung unter den Kartoffelstampf mengen und erneut warm stellen.
  6. Jetzt noch die Flüssigkeit von den vorbereiteten Gurken abgießen.
  7. Im Anschluss daran die saure Sahne, das Olivenöl sowie den restlichen Dill hinzufügen, alles gut vermengen und nochmals abschmecken.
  8. Zuletzt den Kartoffelstampf mit Gurkensalat auf Tellern anrichten und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Unbedingt einen Stampfer oder eine Kartoffelpresse verwenden, aber keinen Stabmixer. Damit wird der Kartoffelstampf klebrig und zäh wie Kleister.

Im Backofen lässt sich der Kartoffelstampf bei etwa 80 °C gut warm halten.

Wer mehr möchte, serviert dazu ein Spiegelei oder Rührei.

Nährwert pro Portion

kcal
741
Fett
53,75 g
Eiweiß
10,43 g
Kohlenhydrate
52,54 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Omas Soleier

OMAS SOLEIER

Soleier kennen viele aus der Kindheit und sind eine wahre Köstlichkeit. Hier das altbewährte Rezept für Omas Soleier.

Dessauer Speckkuchen

DESSAUER SPECKKUCHEN

Ein schönes Rezept, denn der warme Dessauer Speckkuchen ist richtig lecker und schmeckt sehr gut zu einem kühlen Bier oder kalten Weißwein.

Pottsuse

POTTSUSE

Das Rezept für die Pottsuse ist einfach herzustellen. Der würzige Aufstrich schmeckt am besten auf frischem Brot und hält sich gekühlt mehrere Wochen.

Stupperle

STUPPERLE

Stupperle heißen die traditonellen Kartoffelklöße aus der Lausitz. Eine leckere, sättigende Beilage, die nach diesem Rezept leicht zuzubereiten ist und am besten zu Fleisch mit viel Sauce passt.

Dessauer Filzen

DESSAUER FILZEN

Aus Omas Kochbuch stammt das Rezept für die Dessauer Filzen, eine Eierspeise mit Bratwurst und Speck. Einfach, aber wirklich sehr lecker.

Quedlinburger Käsekuchen

QUEDLINBURGER KÄSEKUCHEN

Der Quedlinburger Käsekuchen nach einem Rezept von Oma wird von der ganzen Familie gefeiert, denn er wird traditionell immer nur zu besonderen Anlässen gebacken.

User Kommentare